museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11638 H] Archiv 2023-12-20 13:54:58 Vergleich

Herrentaschenuhr mit neoklassizistischer Gravur

AltNeu
1# Herrentaschenuhr1# Herrentaschenuhr mit neoklassizistischer Gravur
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Taschenuhren](https://st.museum-digital.de/collection/1256)4Sammlung: [Taschenuhren](https://st.museum-digital.de/collection/1256)
5Inventarnummer: MSN-V 11638 H5Inventarnummer: MSN-V 11638 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Herrentaschenuhr, aufgrund des Sprungdeckels auch Savonnette genannt, wurde um 1885 von der Uhrenmanufaktur J. Assmann Deutsche Anker-Uhren-Fabrik in Glashütte hergestellt. Sie war für den amerikanischen Markt bestimmt. Das Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold wurde im Typ Jürgens (schwere Ausführung) gefertigt. Auf der Oberfläche wurde das Gehäuse mit einer neoklassizistischen, reliefierten Ornamentik verziert. Zu sehen sind symmetrisch angeordnete florale Ornamente und zwei sich mit dem Rücken an ein Mittelmedaillon schmiegende Harpyien. Die Wandung ist gestuft und hat umlaufende Ornamente. Auf dem Pendant mit kurzem profiliertem Schaft sind eine gerillte Krone und ein runder verzierter Bügel angebracht. 8Die Herrentaschenuhr, aufgrund des Sprungdeckels auch Savonnette genannt, wurde um 1885 von der Uhrenmanufaktur J. Assmann Deutsche Anker-Uhren-Fabrik in Glashütte hergestellt. Sie war für den amerikanischen Markt bestimmt. Das Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold wurde im Typ Jürgens (schwere Ausführung) gefertigt. Die Oberfläche des Gehäuses wurde mit einer reliefierten Ornamentik im Neoklassizismus graviert. Zu sehen sind symmetrisch angeordnete Blattranken und zwei sich mit dem Rücken an ein Mittelmedaillon mit einer Palmette schmiegende Harpyien. Die Außenwandung ist gestuft und hat umlaufende Ornamente. Auf dem Pendant mit kurzem profiliertem Schaft sind eine gerillte Krone und ein runder verzierter Bügel angebracht.
9Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze arabische Stundenzahlen, goldfarbene arabische Minutenzahlen und durchbrochene goldene Zeiger im Louis XV-Stil. Unten befindet sich ein separat abgesetztes Sekundenzifferblatt mit einem geraden goldenen Sekundenzeiger. 9Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze arabische Stundenzahlen, goldfarbene arabische Minutenzahlen und durchbrochene goldene Zeiger im Louis XV-Stil. Unten befindet sich ein separat abgesetztes Sekundenzifferblatt mit einem geraden goldenen Sekundenzeiger.
10Das Uhrwerk wurde mit einem Neusilberwerk mit Zierschliff für den amerikanischen Markt, mit Gangrädern aus Gold, einem Goldanker, einer Kompensationsunruhe mit Goldregulierschrauben, einer Breguetspirale, einem Rücker ohne Schwanenhalsfeinregulierung und einem fein gravierten Ankerkloben ausgestattet. Weiterhin befinden sich 20 Rubinlagersteine in verschraubten Goldchatons und ein Diamantdeckstein im Werk. Die Platine wurde mit "J. Assmann. Glashütte b. Dresden No 10792" graviert. 10Das Uhrwerk wurde mit einem Neusilberwerk mit Zierschliff für den amerikanischen Markt, mit Gangrädern aus Gold, einem Goldanker, einer Kompensationsunruhe mit Goldregulierschrauben, einer Breguetspirale, einem Rücker ohne Schwanenhalsfeinregulierung und einem fein gravierten Ankerkloben ausgestattet. Weiterhin befinden sich 20 Rubinlagersteine in verschraubten Goldchatons und ein Diamantdeckstein im Werk. Die Platine wurde mit "J. Assmann. Glashütte b. Dresden No 10792" graviert.
11 11
40- [Harpyie (Mythologie)](https://st.museum-digital.de/tag/23654)40- [Harpyie (Mythologie)](https://st.museum-digital.de/tag/23654)
41- [Herrentaschenuhr](https://st.museum-digital.de/tag/15872)41- [Herrentaschenuhr](https://st.museum-digital.de/tag/15872)
42- [Neoklassizismus](https://st.museum-digital.de/tag/16358)42- [Neoklassizismus](https://st.museum-digital.de/tag/16358)
43- [Palmette](https://st.museum-digital.de/tag/6588)
43- [Pendant (Bügelkopf)](https://st.museum-digital.de/tag/140950)44- [Pendant (Bügelkopf)](https://st.museum-digital.de/tag/140950)
44- [Savonnette](https://st.museum-digital.de/tag/140936)45- [Savonnette](https://st.museum-digital.de/tag/140936)
45- [Sprungdeckeluhr](https://st.museum-digital.de/tag/140218)46- [Sprungdeckeluhr](https://st.museum-digital.de/tag/140218)
61___62___
6263
6364
64Stand der Information: 2023-12-20 13:54:5865Stand der Information: 2023-12-21 13:12:47
65[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6667
67___68___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren