museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Geräte [WM-IV-D-3] Archiv 2023-10-24 16:14:01 Vergleich

Portaluhr in Form eines Rundtempels

AltNeu
1# Portaluhr in Form eines Rundtempels1# Pendeluhr in Form eines Rundtempels
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Geräte](https://st.museum-digital.de/collection/895)4Sammlung: [Geräte](https://st.museum-digital.de/collection/895)
5Inventarnummer: WM-IV-D-35Inventarnummer: WM-IV-D-3
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Unterbau der Pendeluhr ist als halbkreisförmiger Tempel gestaltet. Er steht auf einer rechteckigen braun-schwarzen Steinplatte. Die halbrunde Grundfläche und und das "Gebälk" oben, beides aus Holz, bilden mit vier Säulen aus Alabaster die Architektur. Durch einen Spiegel als Rückwand entsteht die Illusion eines Rundtempels. Darüber, auf einem sich konkav nach oben verjüngenden hölzernen Zwischenstück, liegt der Uhrwerkzylinder auf. Sein rundes Emaille-Ziffernblatt ist mit arabischen Ziffern versehen. Auf dem obersten, ebenfalls hölzernen Abschluss ist ein runder Knauf aufgesetzt, ebenso befinden sich Knäufe oberhalb der Säulen. Diese wie auch die Basen und Kapitelle der Säulen, die dezente Blattapplik an dem Zwischenstück sowie die Fassung um das Ziffernblatt sind vergoldet. Das Pendel bewegt sich sichtbar vor dem Spiegel. 8Der Unterbau der Uhr ist als halbkreisförmiger Tempel gestaltet. Er steht auf einer rechteckigen braun-schwarzen Steinplatte. Die halbrunde Grundfläche und und das "Gebälk" oben, beides aus Holz, bilden mit vier Säulen aus Alabaster die Architektur. Durch einen Spiegel als Rückwand entsteht die Illusion eines Rundtempels. Darüber, auf einem sich konkav nach oben verjüngenden hölzernen Zwischenstück, liegt der Uhrwerkzylinder auf. Sein rundes Emaille-Ziffernblatt ist mit arabischen Ziffern versehen. Auf dem obersten, ebenfalls hölzernen Abschluss ist ein runder Knauf aufgesetzt, ebenso befinden sich Knäufe oberhalb der Säulen. Diese wie auch die Basen und Kapitelle der Säulen, die dezente Blattapplik an dem Zwischenstück sowie die Fassung um das Ziffernblatt sind vergoldet. Das Pendel bewegt sich sichtbar vor dem Spiegel.
9 9
10Solche Architektur zitierende Säulen- oder Portaluhren kamen als Tisch- oder Kaminuhr in der Zeit des Biedermeier in Mode. Als eine speziell deutsche Variante des Klassizismus wird hier die antike Tempelform eines Monopteros referiert. Typisch für den Biedermeier ist die Schlichtheit in Form und Verzierungen sowie Holz als "einfaches" Material, dass zugleich aber auch "Wohnlichkeit" suggeriert.10Solche Architektur zitierende Säulen- oder Portaluhren kamen als Tisch- oder Kaminuhr in der Zeit des Biedermeyer in Mode. Als eine speziell deutsche Variante des Klassizismus wird hier die antike Tempelform eines Monopteros referiert. Typisch für den Biedermeyer ist die Schlichheit in Form und Verzierungen sowie Holz als "einfaches" Material, dass zugleich aber auch "Wohnlichkeit" suggeriert.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Holz, mit Spiegel und Alabastersäulen13Holz, mit Spiegel und Alabastersäulen
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-24 16:14:0136Stand der Information: 2023-10-23 19:18:13
37[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren