museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1535-H]
Küchenmaschine KM 8 von AkA-Elektric (Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrische Küchenmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Küchenmaschine, Modell KM 8, der Firma AKA-Elektric stammt ungefähr aus dem Jahr 1950. Sie besteht aus 25 Teilen und auch die Bedienungsanleitung ist noch erhalten.
In WIKIPEDIA ist zu lesen: AKA electric war ein Markenname für Elektrogeräte aus der DDR. Das Markenzeichen löste das Markenzeichen „IKA electrica“ ab. Die Marke AKA electric gehörte zur VVB Elektrische Konsumgüter, die im Jahr 1969 entstanden war.[2] Unter dem Namen waren Elektroartikel und elektrische Haushaltsgeräte erhältlich, beispielsweise Staubsauger, Haartrockner, Rührgeräte und Küchengrills. Der Werbeslogan im damaligen DDR-Werbefernsehen lautete „AKA electric – in jedem Haus zu Hause“.

AKA stand für den Spruch „Aktiv auf dem Markt – Konzentriert in der Handelstätigkeit – Aktuell im Angebot“. Insgesamt wurden 15 Betriebe zur Führung des Markenzeichens angewiesen, wobei kleinere ihren bisherigen Namen vollständig einbüßten z. B. Omega (Staubsauger) und Reiss (Zeichenwerkzeuge), ein Teil der Betriebe war weiterhin auch unter eigenem Namen tätig, darunter Acosta (Grill- und Warmhaltegeräte).

Für das westliche Ausland wurden die Geräte auch mit Fremdlabel versehen und von dortigen Marken geführt.

Später wurden auch Produkte vertrieben, die im Rahmen der allgemeinen Verpflichtung, dass alle Kombinate auch Konsumgüter herstellen mussten, von Unternehmen produziert wurden, welche sonst aus gänzlich anderen Branchen stammten, teils sogar aus der Schwerindustrie. So wurde beispielsweise vom Kombinat Robotron, das eigentlich Büromaschinen und Computer herstellte, der elektrische Entsafter AKA Vitamat (Typ Z 1015) beigesteuert.[3] Das Massagegerät Massinet wurde vom Automatisierungsanlagenbau Berlin produziert.[4]

Nach der Wiedervereinigung kehrten Traditionshersteller zu ihrem alten Namen zurück, z. B. efbe. Die Markenrechte von AKA electric wechselten mehrfach den Besitzer. Zwischen 1998 und 2008 lagen sie bei einem Rostocker Unternehmen,[1] das unter anderem Nischenprodukte wie die Wellenradwaschmaschine WM 0600 L führt, die seit 1960 in Schwarzenberg/Erzgebirge (früher unter Foron als WM 66) gefertigt wurde. Nachdem die Marke im August 2008 verfallen war, übernahm sie im Januar 2009 ein Kfz-Ersatzteilhändler.

Material/Technik

Plaste, Glas, Metall

Maße

unterschiedliche Größen

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Objekt aus: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.