museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 2224-K]
Porträts Ernst Friedrich und Luise Behrens (Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ehepaar Behrens, Porträts als Kunstdruck

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Kunstdruckporträts zeigen Ernst Friedrich Behrens und seine Ehefrau Luise Behrens, geb. Demmert. Sie befinden sich in zwei identischen verzierten Goldrahmen. Die Originalporträts wurden um 1850 gefertigt. Wann diese Kunstdrucke entstanden sind, ist nicht mehr nachvollziehbar. Ernst Friedrich Behrens war der Sohn des renommierten Carl Friedrich Behrens, über den
Rolf Naumann, ehem. Museumsleiter und Jerichower Ortschronist, ausführt: "Von den Jerichower Bäckern erlangte im 19. Jh. Carl Friedrich Behrens (1790-1866) besondere Bedeutung. Er erwarb 1810 das Bürgerrecht in Jerichow, führte die väterliche Bäckerei mit Erfolg zu besonderem Ansehen und förderte das gewerbliche Leben der Stadt.
Aufgrund seiner Verdienste für Stadt und Bürgerschaft wurde er anlässlich seiner goldenen Hochzeit 1860 zum Ehrenbürger der Stadt Jerichow ernannt. Aus Dankbarkeit gründete er eine Stiftung für unverschuldete verarmte Bürger Jerichows. Die Bäckerei wurde mit Erfolg von seinen Nachkommen weitergeführt und wird heute als Gaststätte genutzt (Gasthaus Heinemann, Lindenstr. 1)."

Material/Technik

Kunstdruck, Holzrahmen vergoldet

Maße

L: 53 cm, B: 39,5 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Objekt aus: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.