museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1900-D]
Kragen zum Anknöpfen (Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kragen zum Anknöpfen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Kragen zum Anknöpfen ist aus weißem Macco und trägt die Prägung "659/13 Ramelows Spezial 306 SB 38". Vermutlich wurde er im Bekleidungsgeschäft Ramelow in Stendal um 1900 erstanden.

Mako wird auch als Mako-Satin bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine edlere Version des einfachen Baumwollsatinstoffs. Mako wird zu 100 Prozent aus Baumwolle in Ägypten hergestellt, da man dieser Baumwolle eine besonders hohe Qualität nachsagt. Bei diesem Gewebe kommt zudem die sogenannte Atlasbindung zum Einsatz. Diese sorgt dafür, dass Mako von einer glänzenden Oberfläche gekennzeichnet ist, während die Unterseite hingegen matt ist. Dieses Gewebe fühlt sich nicht nur sehr weich und angenehm auf der Haut an, sondern kann auch eine glatte Oberfläche vorweisen.
Ägyptische Baumwolle wird zu Mako verarbeitet, indem die Fasern gekämmt werden. So können sie von zu kurzen Fasern sowie jeglichen Fremdbestandteilen befreit werden. Die fertigen Baumwollfasern werden im Anschluss an das Spinnen noch veredelt. In diesem Fall kommt eine Veredlung mittels einer Natronlauge zum Einsatz, die auch als sogenannte Merzerisation bezeichnet wird. Dieser Arbeitsschritt sorgt dafür, dass Mako-Satin am Ende die folgenden Eigenschaften aufweisen kann:
· dauerhafter Seidenglanz
· hohe Festigkeit
· Größenbeständigkeit
· sehr gute Farbbarkeit (besser als reguläre Baumwolle)

Beim Weben wird zudem darauf geachtet, dass auf der oberen Gewebeseite überwiegend Schussfäden, die parallel verlaufen, zu finden sind. Dies sorgt dafür, dass Mako-Satin von einem besonders schönen Glanz gekennzeichnet ist.
Zitiert aus: https://www.stoffmeile.de/stoff-wissen/mako/

Material/Technique

Macco

Measurements

L: 40 cm, B: 4,5 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Object from: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.