museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung [WM-VI-A-14]
Runde Tessera - Eintrittsmarke (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Runde Tessera - Eintrittsmarke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite der als Marke dienenden runden Tessera ist eine fein profilierte Büste eines älteren Mannes nach links dargestellt. Das in Seitenansicht wiedergegebene Gesicht wird vom tief liegenden Auge, einer Hakennase und einem langen Ohr beherrscht. Es wirkt daher etwas maskenhaft, was durch den Kahlkopf und die in fünf Reihen angeordneten Locken am Hinterkopf noch unterstrichen wird. Auf der Schulter sind grobe Gewandfalten skizziert. Der Rand der Marke wird von zwei umlaufenden Zierrillen begrenzt. Auf der verwitterten Rückseite sind noch die Buchstaben AM und darüber ein Teil einer römischen Zahl zu erkennen.
Die Tesseren dienten als Eintrittsmarken für Theater, Badeanlagen, Bordelle usw. Sie galten für Mittellose als Berechtigungsmarken für monatliche Getreiderationen. Auch als Spielsteine oder Zählsteine konnten sie genutzt werden.
Wozu diese elfenbeinerne Tessera berechtigte oder Zutritt gewährte, ist nicht ganz sicher. Vielleicht war sie ein Spielstein, oder berechtigte zum Bezug von Getreide, oder gewährte Eintritt ins Theater, da der kahlköpfige Mann auf der Vorderseite etwas an einen Maskentypus der Komödie erinnert. Sie ist in das 1.-2. Jh. n. Chr. zu datieren.

Material/Technique

Elfenbein, geschnitzt

Measurements

Durchmesser: 3,0 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 88 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.