museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WM-VI-A-85]
Strigilis (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Strigilis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die girechische Strigilis mit ihrer flachen gebogenen Schaufel ist in der Form vergleichbar dem unteritalischen Exemplar aus unserer Sammlung (WM-VI-A-34). Sowohl die Breite der Schaufel
als auch die Form des Griffes entsprechen dieser Strigilis. Das Ende des Griffs saß einst lanzettförmig auf der Rückseite der Schaufel auf, wie aus den Spuren am Metall hervorgeht. Die ursprüngliche Länge der Strigilis läßt sich nicht mehr genau bestimmen, da die Bruchstellen am Schaber nicht aneinander passen. Diese unverzierte Strigilis ist in das 5./4. Jh. v. Chr. zu datieren.

Material/Technique

Bronze getrieben.

Measurements

Länge: Originale Größe nicht zu ermitteln; Schaufelbreite:

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 28 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.