museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Kunst in Grafik und Zeichnungen Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-308] Archiv 2023-06-13 10:01:27 Vergleich

Statue des Pyrrhos

AltNeu
1# Statue des Pyrrhos1# Statue des Pyrrhos
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Antike Kunst in der Grafik](https://st.museum-digital.de/collection/612)4Sammlung: [Antike Kunst in der Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=612)
5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=610)
6Inventarnummer: WM-VI-b-e-3086Inventarnummer: WM-VI-b-e-308
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Stich von Jacobus Bos erschien im "Speculum Romanae Magnificientiae" des Verlegers Antonio Lafreri, eine nach 1548 fortlaufend veröffentlichte Sammlung von Stichen berühmter römischer Antiken. Der Kupferstich zeigt die Statue im Kapitolinischen Museum in Rom frontal in einer Nische. 9Der Stich von Jacobus Bos erschien im "Speculum Romanae Magnificientiae" des Verlegers Antonio Lafreri/Verlagspartner Antonio Salamanca. Er zeigt die Statue im Kapitolinischen Museum in Rom frontal in einer Nische.
10Winckelmann widersprach der traditionellen Benennung der Statue als Pyrrhus, Feldherr und König der Molosser, und deutete sie als Zeus Stratios. Heute wird sie als Mars Ultor, ein Werk des 1. Jahrhunderts n. Chr., gedeutet. 10Winckelmann widersprach der traditionellen Benennung der Statue als Pyrrhus, Feldherr und König der Molosser, und deutete sie als Zeus Stratios. Heute wird sie als Mars Ultor, ein Werk des 1. Jahrhunderts n. Chr., gedeutet.
11 11
12Sign. r.u.: Iacobus Bossius Belga incidit 12Sign. r.u.: Iacobus Bossius Belga incidit
22___22___
2323
2424
25- Veröffentlicht ...
26 + wer: [Antonio Lafreri (1512-1577)](https://st.museum-digital.de/people/6160)
27 + wann: Nach 1548
28 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
29
30- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
31 + wer: [Jacob Bos (1520-1580)](https://st.museum-digital.de/people/9406)26 + wer: [Jacob Bos (1520-1580)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9406)
32 + wann: 156227 + wann: 1562
33 28
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3530
36- [Mars](https://st.museum-digital.de/people/7716)31- [Mars (Mythologie)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7716)
37- [Pyrrhos I. (-319--272)](https://st.museum-digital.de/people/12420)32- [Pyrrhos I. (-319--272)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12420)
3833
39## Literatur34## Literatur
4035
41- Daly Davis, Magrit (1994): Archäologie der Antike. Wiesbaden, S. 11936- Daly Davis, Magrit (1994): Archäologie der Antike. Wiesbaden, S. 119
42- Heenes, Volker (2003): Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17. Jahrhunderts. Stendal37- Heenes, Volker (2003): Antike in Bildern. Illustrationen in antiquarischen Werken des 16. und 17. Jahrhunderts. Stendal
43- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (1949-2010): Hollstein’s Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450-1700. Amsterdam38- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (1949-2010): Hollstein’s Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450-1700. Amsterdam
44- Rubach, Birte (2016): Ant. Lafreri Formis Romae. Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion. Berlin, S. 336f. Kat. 333
4539
46## Schlagworte40## Schlagworte
4741
48- [Antiken](https://st.museum-digital.de/tag/670)42- [Antiken](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=670)
49- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/tag/1129)43- [Kupferstich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1129)
5044
51___45___
5246
5347
54Stand der Information: 2023-06-13 10:01:2748Stand der Information: 2021-01-31 17:42:55
55[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5650
57___51___
5852
59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201302/11150238870.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201302/11150238870.jpg
6054
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren