museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-181] Archiv 2020-12-11 02:02:01 Vergleich

Ansicht auf den Petersdom in Rom

AltNeu
1# Ansicht auf den Petersdom in Rom1# Ansicht auf den Petersdom in Rom
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=661)4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)
5Inventarnummer: WG-B-1815Inventarnummer: WG-B-181
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Aquarell zeigt eine Aussicht auf die Stadt Rom mit dem Petersdom im Zentrum. Im Vordergrund sieht man einen Springbrunnen, der von mehreren Bäumen eingerahmt wird. 8Das Aquarell zeigt die Aussicht auf Rom mit dem Petersdom am Horizont von der Terrasse des Monte Pincio aus. Rechts fällt der Blick auf die nahegelegene Kirche Santa Trinità dei Monti, links erkennt man das Pantheon. Im Vordergrund steht ein Springbrunnen, der von mehreren Bäumen flankiert wird. Auffällig sind die Rottöne des Lichts, das von vorn auf die Bäume, den Brunnen und die Terrasse fällt. Da der Blick nach Westen geht, handelt es sich um eine Dastellung bei Sonnenaufgang. Von dem deutschen Architektur- und Landschaftsmaler Wilhelm Brücke (1800-1874) ist ein Ölbild mit fast identischer Ansicht im Abendlicht bekannt (Bassenge Auktion 123/2024, Los 6053). Ob hier ein Werkzusammenhang besteht, ist allerdings nicht klar verifizierbar.
9 9
10Es handelt sich bei dem Aquarell um ein Geschenk von Dr. Wolfgang von Wangenheim.10Geschenk von Dr. Wolfgang von Wangenheim.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Aquarell13Aquarell
15Maße15Maße
16Gerahmt: 42 x 57 cm; Blatt: 27 x 42,2 cm16Gerahmt: 42 x 57 cm; Blatt: 27 x 42,2 cm
1717
18___
19
20
21- Gemalt ...
22 + wer: [Wilhelm Brücke (1800-1874)](https://st.museum-digital.de/people/41503) [wahrsch.]
23 + wann: Nach 1829 [circa]
24
18## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
1926
20- [Rom](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)27- [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
21- [Petersdom (Rom)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2978)28- [Petersdom (Rom)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2978)
29- [Pincio](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=70395)
30
31## Literatur
32
33- Bassenge (2024): Auktionskatalog 123. Berlin, S. 54, Los 6053
2234
23## Schlagworte35## Schlagworte
2436
25- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=603)37- [Aquarell](https://st.museum-digital.de/tag/603)
38- [Sonnenaufgang](https://st.museum-digital.de/tag/14250)
39- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
2640
27___41___
2842
2943
30Stand der Information: 2020-12-11 02:02:0144Stand der Information: 2024-05-08 10:59:20
31[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3246
33___47___
3448
35- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201508/25104602880.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201508/25104602880.jpg
3650
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren