museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-204]
Porta Settimiana (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porta Settimiana

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Tor gehört zur Aurelianischen Stadtmauer und liegt auf der Westseite des Tibers, an der nördlichen Grenze des Wohnviertels Trastevere. Der ursprüngliche Bau des 3. Jahrhunderts n.Chr. wurde von Renaissance-Päpsten des 15. Jahrhunderts restauriert und umgebaut.

Zwischen 1747 und 1761 veröffentlichte Giuseppe Vasi eine zehn Bände umfassende Vedutensammlung "Delle magnificenze di Roma antica e moderna" ("Über die Pracht des antiken und modernen Rom"). Die 255 Grafiken römischer Sehenswürdigkeiten waren in Einzelbänden nach Raum- und Gebäudetypen geordnet (Plätze, Tore, Brücken, Villen etc.). Die Sammlung bot den damaligen Rombesuchern ein detailliertes Panorama der Stadt; als Einzelblätter waren die Veduten zugleich ein beliebtes Reise-Souvenir.

Bez.:
u.l.: G. Vasi dis e inc. ; u.r.: 14
u. Mitte: Porta Settimiana
Vicino a questa Porta furono eretti a Giano XII Archi simbolegiati li XII mesi del anno.

Geschenk Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Radierung

Maße

Gerahmt: 37 x 50 cm; Platte: 20 x 30 cm

Literatur

  • Vasi, Giuseppe (1747-1761): Delle magnificenze di Roma antica e moderna. Rom
Karte
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.