museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Piranesi Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-137]
Topografia delle Fabbriche nella Città di Pompeji (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Topografia delle Fabbriche nella Città di Pompeji

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der vorliegende Plan ist die dritte Fassung der 1785 bis 1792 von Francesco Piranesi angefertigten kartographischen Dokumentation der Ausgrabungen in Pompeji. Die Pläne dürfen als Meilenstein der archäologischen Kartographie gewertet werden. Während die ersten beiden Pläne von 1785 und 1788 den Schwerpunkt auf die archäologischen Neuentdeckungen legen, stellt die späte Fassung, die im Vergleich zum 1788er Plan keine neuen Informationen enthält, eine Huldigung für den frisch gekrönten, noch minderjährigen König Gustav IV. Adolf von Schweden dar. Der Titel "Topografia delle Fabbriche nella Città di Pompeji" wurde aus seiner ursprünglichen zentralen oberen Position auf der Tafel in den unteren Legendenbereich verschoben; auf der Tafel steht stattdessen nun die Dedikation:
"Alla Maestà di Gustavo Adolfo Ré di Svezia ..."

Material/Technique

Radierung

Measurements

Blatt: 62 x 91 cm; Plate:44,6 x 81,8 cm

Literature

  • Kockel, Valentin (2000): Archäologie und Politik. Francesco Piranesi und seine drei Pompeji-Pläne, in: Rivista di Studi Pompeiani. Rom, S. 33-46
Map
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.