museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Europäische Stadt- und Landschaftsansichten Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-145.64] Archiv 2023-10-06 00:03:30 Vergleich

Kloster Sankt Laurentius von El Escorial

AltNeu
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)
5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)
6Inventarnummer: WG-B-145.646Inventarnummer: WG-B-145,64
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Abgebildet ist der Königliche Sitz Sankt Laurentius von El Escorial, die größte Renaissanceanlage der Welt. Die Schloss- und Klosteranlage wurde 1563 bis 1584 auf Initiative von Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo in dem spanischen Ort San Lorenzo de El Escorial nahe Madrid errichtet. 9Abgebildet ist der Königliche Sitz Sankt Laurentius von El Escorial, die größte Renaissanceanlage der Welt. Die Schloss- und Klosteranlage wurde 1563 bis 1584 auf Initiative von Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo in dem spanischen Ort San Lorenzo de El Escorial nahe Madrid errichtet.
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-06 00:03:3042Stand der Information: 2023-05-02 16:22:17
43[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren