museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Europäische Stadt- und Landschaftsansichten Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen [WG-B-145.42] Archiv 2023-06-13 10:01:34 Vergleich

Fontana delle Carciere auf dem Capitol / dell’ acqua Paula

AltNeu
4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)4Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)
5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)
6Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell](https://st.museum-digital.de/collection/141)6Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell](https://st.museum-digital.de/collection/141)
7Inventarnummer: WG-B-145.427Inventarnummer: WG-B-145,42
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Im linken Bild thront, von Architektur eingefasst, in einer apsidenförmigen Wandnische eine weibliche Sitzstatue, flankiert von zwei Beifiguren ähnlich Kautopates und Kautes. Darunter fließt Wasser in zwei große, übereinandergestaffelte Becken. Die prächtige Fassadenarchitektur der Aqua Paula im rechten Bild zeigt fünf Wasserspiele, teils Drachen als Wasserspeier, im unteren Geschoss zwischen hohen Postamenten. Darüber befindet sich die Zone mit vorgeblendeten Arkaden, darüber wiederum der gestaffelte obere Abschluss.10Im linken Bild thront, von Architektur eingefasst, in einer apsidenförmigen Wandnische eine weibliche Sitzstatue, flankiert von zwei Beifiguren ähnlich Kautopates und Kautes. Darunter fließt Wasser in zwei große, übereinandergestaffelte Becken. Die prächtige Fassadenarchitektur der Aqua Paula im rechten Bild zeigt fünf Wasserspiele, teils Drachen als Wasserspeier, im unteren Geschoss zwischen hohen Postamenten. Darüber befindet sich die Zone mit vorgeblendeten Arkaden, darüber wiederum der gestaffelte obere Abschluss.
11Gehört zu Giombattista de Rossi in Piazza Nauona con icenza delli Superiori.11Gehört zu Giombattista de Rossi in Piazza Nauona con icenza delli Superiori.
1212
13Bez.:u.m. Fontana delle Carciere di Campidoglio13Der Verleger Giambattista de Rossi veröffentlichte um 1655 in seinem Druckhaus an der Piazza Navona in Rom eine Reihe von Kupferstichen mit Ansichten von Palästen in Rom. Er stammte aus einer lombardischen Künstler- und Verlegerfamilie, die im 17. Jahrhundert den druckgrafischen Markt in Rom dominierte. Der Hauptkonkurrent von Giambattista de Rossi war bezeichnenderweise ein Familienmitglied, Gian Giacomo de Rossi alla Pace, der die Arbeiten des Grafikers Giovanni Battista Falda vertrieb. Anders als dessen virtuose, architektonisch exzellente Veduten wirken die Palast-Darstellungen aus dem Hause an der Piazza Navona, geschaffen von heute weitgehend unbekannten Stechern, eigentümlich ungelenk und perspektivisch ungenau.
1414
15Bez.:u.m. Fontana dell’ acqua Pauola15Bez.:u.m. Fontana delle Carciere di Campidoglio
1616
17Bez.:u.m. Fontana dell’ acqua Pauola
18
17Im Blatt o.r. mit Bleistift 12519Im Blatt o.r. mit Bleistift 125
1820
19Material/Technik21Material/Technik
34 + wer: [Domenico Parasacchi](https://st.museum-digital.de/people/14312)36 + wer: [Domenico Parasacchi](https://st.museum-digital.de/people/14312)
35 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)37 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
36 38
37## Teil von
38
39- [Palazzi diversi nel‘ alma cità di Roma et altre/Raccolta delle principali Fontane](https://st.museum-digital.de/series/692)
40
41## Schlagworte39## Schlagworte
4240
43- [Brunnen](https://st.museum-digital.de/tag/1822)41- [Brunnen](https://st.museum-digital.de/tag/1822)
47___45___
4846
4947
50Stand der Information: 2023-06-13 10:01:3448Stand der Information: 2023-05-02 15:56:46
51[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5250
53___51___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren