museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00956] Archiv 2023-06-13 10:03:29 Vergleich

Eygentliche Contrafactur/ Wie Königl. Mayst. zu Schweden/ u. den alten Corporal Tyllen nach dem April schicket/ und was er ihm für eine Last zu tragen auffgesacket habe.

AltNeu
1# Eygentliche Contrafactur/ Wie Königl. Mayst. zu Schweden/ u. den alten Corporal Tyllen nach dem April schicket/ und was er ihm für eine Last zu tragen auffgesacket habe.1# Eygentliche Contrafactur/ Wie Königl. Mayst. zu Schweden/ u. den alten Corporal Tyllen nach dem April schicket/ und was er ihm für eine Last zu tragen auffgesacket habe.
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=54)
5Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)5Sammlung: [Flugblattsammlung 16. und 17. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1077)
6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
7Sammlung: [Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter](https://st.museum-digital.de/collection/1164)
8Inventarnummer: MOIIF009566Inventarnummer: MOIIF00956
97
10Beschreibung8Beschreibung
11Flugblatt von 1632, das Tilly verspottet, den Feldherrn der katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg 9Das Flugblatt vereint in satirischer Form die verschiedenen Attribute, die Tilly in der Flugblattpublizistik des 17. Jahrhunderts zugeschrieben wurden. Es verspottet den Heerführer als einen Aprilnarren, der schmachvoll nach Rom fliehen muss.
10In der Darstellung ist Tilly in einer Rüstung und mit einer Bütte (Bottich) auf dem Rücken zu sehen. Die Bütte ist mit mala conscientia bezeichnet. Er hält einen Korb, bezeichnet mit nimiae exactiones, und einen krummen, am Griff gebrochenen Säbel (unicum et fragile ligae fulcrum) in der Hand. Eine Ziege begleitet ihn. Im Hintergrund ist die verregnete Stadt Rom zu sehen. Tillys flehender Ausruf o misere mei wird von dem Wind, der aus den Wolken bläst, mit dem Spruch vindicia divina beantwortet. Unter der Darstellung steht ein Text in zwei Spalten, der mit Spottnamen für Tilly beginnt, die ihm von protestantischer Seite gegeben wurden.
11Auf die Redensart in den April schicken Bezug nehmend, wird diese für das Blatt abgewandelt in die Aufforderung den April zu holen. Der Text endet mit offenem Hohn über die bedrängte Situation Tillys. Seine Niederlage in der Schlacht von Breitenfeld wurde als gerechte Strafe für die Zerstörung Magdeburgs verstanden und die Empörung darüber schlug bald in Spott um. Eine Vielzahl von Flugblättern verhöhnten Tilly in satirischer Art. Das vorliegende Flugblatt nimmt auf einige dieser Flugblätter Bezug, indem es die Tilly zugeschriebenen Attribute aufgreift. So wird er als reumütiger Sünder dargestellt, der mit o misere mei um Erlösung bittet. Das göttliche Strafgericht hingegen hätte sein Schicksal bereits besiegelt, eine göttliche Absolution bleibt ihm also verwehrt.
12 12
132 Spalten; 52 Alexandriner 13Signatur: unsigniert
14
15Das Flugblatt vereint in satirischer Form die verschiedenen Attribute, die Tilly in der Flugblattpublizistik des 17. Jahrhunderts zugeschrieben wurden. Es verspottet den Heerführer als einen Aprilnarren, der schmachvoll nach Rom fliehen muss.
16In der Darstellung ist Tilly schwer beladen in einer Rüstung und mit einer Bütte (Bottich) auf dem Rücken zu sehen. Die Bütte ist mit "mala conscientia" ("schlechtes Gewissen") bezeichnet. Zusätzlich hält er einen Korb, bezeichnet mit "nimiae exactiones" ("überhöhte Besteuerung"), stützt sich auf einen krummen, am Griff gebrochenen Säbel. Eine Ziege begleitet ihn. Im Hintergrund ist die verregnete Stadt Rom zu sehen.
17Tillys flehender Ausruf "o misere mei" ("erbarme dich meiner") wird von dem Wind, der aus den Wolken bläst, mit dem Spruch "vindicia divina" (göttliche Rache") beantwortet. Unter der Darstellung steht ein Text in zwei Spalten, der mit Spottnamen für Tilly beginnt, die ihm von protestantischer Seite gegeben wurden.
18Auf die Redensart "in den April schicken" Bezug nehmend, wird diese für das Blatt abgewandelt in die Aufforderung den April zu holen. Der Text endet mit offenem Hohn über die bedrängte Situation Tillys. Seine Niederlage in der Schlacht von Breitenfeld im September 1631 wurde als gerechte Strafe für die Zerstörung Magdeburgs im Mai 1631 verstanden und die Empörung darüber schlug bald in Spott um. Eine Vielzahl von Flugblättern verhöhnten Tilly in satirischer Art. Das vorliegende Flugblatt nimmt auf einige dieser Flugblätter Bezug, indem es die Tilly zugeschriebenen Attribute aufgreift. So wird er als reumütiger Sünder dargestellt, der mit "o misere mei" um Erlösung bittet. Das göttliche Strafgericht hingegen hätte sein Schicksal bereits besiegelt, eine göttliche Absolution bleibt ihm also verwehrt.
1914
20Material/Technik15Material/Technik
21Radierung; Typendruck16Radierung; Typendruck
30 + wann: 163225 + wann: 1632
31 26
32- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)28 + wo: [Rom](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
34 29
35- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
36 + wer: [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/people/62764)31 + wer: [Johann T’Serclaes von Tilly (1559-1632)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=62764)
37 32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Rom](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=198)
36
38## Literatur37## Literatur
3938
40- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 2939- Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. II 29
4645
47## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4847
49- [Andere Fassung des Flugblattes in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel](http://diglib.hab.de/drucke/einbl-xb-fm-302/start.htm)48- [HAB Wolfenbüttel](http://diglib.hab.de/drucke/einbl-xb-fm-302/start.htm)
5049
51## Schlagworte50## Schlagworte
5251
53- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/tag/9156)52- [Dreißigjähriger Krieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9156)
54- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/tag/7950)53- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)
55- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/tag/16732)54- [Einblattdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16732)
56- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/tag/9548)55- [Flugblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9548)
57- [Mann](https://st.museum-digital.de/tag/69)56- [Mann](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
58- [Satire](https://st.museum-digital.de/tag/4227)57- [Satire](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4227)
5958
60___59___
6160
6261
63Stand der Information: 2023-06-13 10:03:2962Stand der Information: 2021-09-24 16:46:18
64[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6564
66___65___
6766
68- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/38579-moiif00956/eygentliche_contrafactur_/eygentliche-contrafactur-wie-koenigl-mayst-zu-schweden-u-den-alten-corporal-tyllen-nach-de.jpg67- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201411/28100601945.jpg
6968
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren