museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WM-VI-b-h-708] Archiv 2021-11-27 01:08:54 Vergleich

Werther-Sequenz

AltNeu
1# Werther-Sequenz1# Multi Sequenc
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und im deutschsprachigen Raum](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=76&gesusa=717)4Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und im deutschsprachigen Raum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=717)
5Sammlung: [Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=76&gesusa=611)5Sammlung: [Grafik des Jugendstils, der Moderne, Kunst des 20. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=611)
6Inventarnummer: WM-VI-b-h-7086Inventarnummer: WM-VI-b-h-708
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zu sehen ist ein hochformatiges Rechteck mit unregelmäßigem Umriss, das in drei Segmente unterteilt werden kann. Der oberste Teil ist rosa mit schwarzen, roten und hellrosanen Klecksen und Punkten. Das zweite Segment ist unregelmäßig von dem obersten Teil unregelmäßig abgetrennt und in einem tiefen Rot gestaltet. In das Rot mischen sich schwarze, geschwungene Linien, die teilweise aus dem untersten Teil in den mittleren übergreifen. Das unterste Segment ist zum Großteil Schwarz, allerdings scheint an einigen Stellen das Papier durch. Die rechte Ecke ist ganz freigelassen, hier steht in schnörkeliger Schrift ein kurzer Text. Links von der Schrift ist ein roter Fleck angebracht, der an ein Siegel erinnert und in den in dünner und schwacher schwarzer Farbe ein "G" in einem Kreis zu erkennen ist. Darunter sind weitere rote und schwarze Kleckse zu sehen. 9Zu sehen ist ein hochformatiges Rechteck mit unregelmäßigem Umriss, das in drei Segmente unterteilt werden kann. Der oberste Teil ist rosa mit schwarzen, roten und hellrosanen Klecksen und Punkten. Das zweite Segment ist unregelmäßig von dem obersten Teil unregelmäßig abgetrennt und in einem tiefen Rot gestaltet. In das Rot mischen sich schwarze, geschwungene Linien, die teilweise aus dem untersten Teil in den mittleren übergreifen. Das unterste Segment ist zum Großteil Schwarz, allerdings scheint an einigen Stellen das Papier durch. Die rechte Ecke ist ganz freigelassen, hier steht in schnörkeliger Schrift ein kurzer Text. Links von der Schrift ist ein roter Fleck angebracht, der an ein Siegel erinnert und in den in dünner und schwacher schwarzer Farbe ein "G" in einem Kreis zu erkennen ist. Darunter sind weitere rote und schwarze Kleckse zu sehen.
10 10
11Das Blatt ist teil der künstlerischen Auseinandersetzung Sigrid Noacks mit Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther", was auch die briefartige Form erklärt. Die roten Flecken können so als Anspielung auf Werthers Freitod verstanden werden, ebenso wie das "G" im Siegel wohl für den Autor Johann Wolfgang von Goethe steht. Das Zitat ist mit Goethe-Handschrift eingebracht. 11Das Blatt ist teil der künstlerischen Auseinandersetzung Sigrid Noacks mit Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther", was auch die briefartige Form erklärt. Die roten Flecken können so als Anspielung auf Werthers Freitod verstanden werden, ebenso wie das "G" im Siegel wohl für den Autor Johann Wolfgang von Goethe steht.
12 12
13Signiert: Noack13Signiert: Noack
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Handdruck, Pastell, Siebdruck auf Lokta-Papier16Collage auf handgeschöpftem Papier
1717
18Maße18Maße
1959 x 40 cm19Blatt: ca. 77x52cm
2020
21___21___
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Sigrid Noack (1947-)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=19401)25 + wer: [Sigrid Noack (1947-)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=19401)
26 + wann: 199926 + wann: 1999
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1929)30- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1929)
31- [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=12994)31- [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=12994)
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Antikenrezeption](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6266)35- [Antikenrezeption](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6266)
36- [Brief](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=148)36- [Brief](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=148)
37- [Schrift](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6916)37- [Schrift](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6916)
38- [Siegel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1081)38- [Siegel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1081)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-11-27 01:08:5443Stand der Information: 2021-01-13 14:58:02
44[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren