museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Plastik und Reliefs Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst [WM-VI-c-29] Archiv 2020-12-22 22:17:00 Vergleich

Winckelmann-Ehrung

AltNeu
1# Winckelmann-Ehrung1# Winckelmann-Ehrung
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Plastik und Reliefs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=781)4Sammlung: [Plastik und Reliefs](https://st.museum-digital.de/collection/781)
5Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und im deutschsprachigen Raum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=717)5Sammlung: [Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Grafik](https://st.museum-digital.de/collection/717)
6Inventarnummer: WM-VI-c-296Inventarnummer: WM-VI-c-29
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Winckelmann-Ehrung des Bildhauers Friedrich B.Henkel besteht aus zwei eigenständigen Bronzeplastiken: Einem Relief und einer Jünglingsstatue. 9Die Winckelmann-Ehrung des Bildhauers Friedrich B.Henkel besteht aus zwei eigenständigen Bronzeplastiken: Einem Relief und einer Jünglingsstatue.
10Das Relief kann im weitesten Sinn als Rom-Panorama gelten, allerdings vermischt der Künstler hier verschiedene Gebäude und Architekturen miteinander, sodass der Betrachter anstatt einer genauen topographischen Wiedergabe der Stadt eher einen Sinneseindruck von Rom erhält. Dabei sind alle dargestellten Elemente von Bedeutung für Winckelmanns Leben und Werk. So ist in der oberen linken Ecke des Reliefs der Palst Albani zu sehen, während die unetere linke Ecke vom Torso von Belvedere dominiert wird. Winckeklmann selbst ist einerseits durch ein Medaillon mit seinem Porträtkopf im Profil (nach einem Stich Giovanni Battista Casanovas, 1764) im Relief vertreten, anderseits durch seine literarischen Schriften, die in Buchform zwischen den Bauwerken zu sehen sind. 10Das Relief kann im weitesten Sinn als Rom-Panorama gelten, allerdings vermischt der Künstler hier verschiedene Gebäude und Architekturen wie in einer Collage miteinander, sodass der Betrachter anstatt einer genauen topographischen Wiedergabe der Stadt eher einen Sinneseindruck von Rom erhält. Dabei sind alle dargestellten Elemente von Bedeutung für Winckelmanns Leben und Werk. So ist in der oberen linken Ecke des Reliefs der Palst Albani zu sehen, während die unetere linke Ecke vom Torso von Belvedere dominiert wird. Winckelmann selbst ist einerseits durch ein Medaillon mit seinem Porträtkopf im Profil (nach einem Stich Giovanni Battista Casanovas, 1764) im Relief vertreten, anderseits durch seine literarischen Schriften, die in Buchform zwischen den Bauwerken zu sehen sind.
11Abgebildet sind von links oben bis rechts unten: Villa Albani, Albaner Berge, Petersdom, Aquädukt, Engelsburg, Baukunst der Alten (Buch), Trajanssäule, Septimius-Severus-Bogen, Medaillon mit Winckelmann-Porträt, Monumenti Antichi Inediti (Buch), Barockkuppel, Castor-und-Pollux-Tempel, Geschichte der Kunst des Altertums (Buch), Lorbeeren, Tempel der Fortuna Virilis, Torso vom Belvedere, Pyramide des Gaius Cestius, Lorbeeren, Antike Trümmer, Relief mit Armor und Blumenkranz. 11Abgebildet sind von links oben bis rechts unten: Villa Albani, Albaner Berge, Petersdom, Aquädukt, Engelsburg, Baukunst der Alten (Buch), Trajanssäule, Septimius-Severus-Bogen, Medaillon mit Winckelmann-Porträt, Monumenti Antichi Inediti (Buch), Barockkuppel, Castor-und-Pollux-Tempel, Geschichte der Kunst des Altertums (Buch), Lorbeeren, Tempel der Fortuna Virilis, Torso vom Belvedere, Pyramide des Gaius Cestius, Lorbeeren, Antike Trümmer, Relief mit Armor und Blumenkranz.
12Die Jünglingsstatue ist unbekleidet. Ihre Haltung ist leicht ponderiert und in ihrer linken Hand trägt sie einen Lorbeerzweig. Die Skulptur nimmt so deutlich Bezug auf griechische Jünglingsstatuen des 5. und 4. Jh. v.Chr.12Die Jünglingsstatue ist unbekleidet. Ihre Haltung ist leicht ponderiert und in ihrer linken Hand trägt sie einen Lorbeerzweig. Die Skulptur nimmt so deutlich Bezug auf griechische Jünglingsstatuen des 5. und 4. Jh. v.Chr.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Bronze15Bronze; Sockel: schwarzer schwedischer Granit
1616
17Maße17Maße
18Relief: 260 x 220 cm; Jüngling: H: 111 cm18Relief: 260 x 220 cm; Jüngling: H: 111 cm
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Friedrich B. Henkel (1936-)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18814)24 + wer: [Friedrich B. Henkel (1936-)](https://st.museum-digital.de/people/18814)
25 + wann: 198625 + wann: 1986
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=640)29- [Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)](https://st.museum-digital.de/people/640)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Rom](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
3034
31## Literatur35## Literatur
3236
3438
35## Schlagworte39## Schlagworte
3640
37- [Bronze](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)41- [Antikenrezeption](https://st.museum-digital.de/tag/6266)
38- [Relief (Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16354)42- [Bronze](https://st.museum-digital.de/tag/110)
39- [Statue](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5836)43- [Jüngling](https://st.museum-digital.de/tag/16349)
44- [Relief (Kunst)](https://st.museum-digital.de/tag/16354)
45- [Statue](https://st.museum-digital.de/tag/5836)
4046
41___47___
4248
4349
44Stand der Information: 2020-12-22 22:17:0050Stand der Information: 2022-06-30 13:43:33
45[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4652
47___53___
4854
49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201907/winckelmann-ehrung-42100-3.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201907/winckelmann-ehrung-42100-3.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100-4.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100-4.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100-3.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100-2.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100-2.jpg
53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/76/42100-wm-vi-c-29/winckelmann-ehrung/winckelmann-ehrung-42100.jpg
5459
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren