museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-118]
Fleiß und Faulheit 5. Platte (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Industry and Idlenes (Fleiß und Faulheit) 5. Platte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Text oben: The IDLE ’PRENTICE turn’d away and send to sea.
u.M.: Proverbs CHAP. X. Ve.1.
Pl.5
u.l.: W. Hogarth inv. & pinx.
u.r.: Riepenhausen del. & sc.

Das Bild stammt von dem sozialkritischen britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764). Er gilt als Vorläufer der modernen Karikaturisten und ist einer der bedeutendsten Maler des 18. Jh.. Das Bild ist das Fünfte des zwölfteiligen Bilderzyklus "Industry and Idleness", der sich vor allem an Kinder richtet und die Folgen harter Arbeit bzw. Faulheit aufzeigt. Die Bildreihe entstand im Jahre 1747.
Das fünfte Bild zeigt die ersten Konsequenzen von Toms Faulheit. Auch er arbeitet nicht länger in der Weberei, sondern wurde zur See geschickt. Sein Lehrbrief schwimmt neben ihm im Wasser.
Der Seemann, der hinter ihm sitzt ärgert Tom mit einer neunschwänzigen Katze. Der Seemann vor ihm deutet entweder zu dem gehängten Mann im Hintergrund oder in Richtung des Schiffes.
Neben Tom im Boot sitzt eine Frau in der Kleidung einer Witwe, vermutlich Toms Mutter.
Im Hintergrund auf dem Festland sieht man zahlreiche holländische Windmühlen.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Bild: 26 x 19,2 cm/ Blatt: 35,5 x 26,8 cm

Literature

  • Georg Christoph Lichtenberg (1850): Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. neue verbesserte Ausgabe. Band 1 u. 2. Göttingen
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.