museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Christa Sammler Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-CS-Z-059]
Zyklus Troja und Porträt Rowena (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zyklus Troja und Porträt Rowena

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite dieses Blattes befinden sich Zeichnungen.
Av.: Die Vorderseite zeigt das Porträt einer Frau. Sie ist en Face dargestellt und hat langes, über die Schultern fallendes, Haar. Außerdem trägt sie ein Kopftuch.
Unterhalb des Porträt befinden sich die Zeichnungen von vier Bechern. Der Becher ganz links hat zwei Henkel und ist mit Blüten verziert, der zweite von links hat eine schlichte Form und einen hohen Fuß, die beiden rechten Gefäße erinnern an Kleeblätter. Zwischen den beiden linken Bechern und dem ganz rechts befinden sich (unleserliche) Beschriftungen.
Rv.: Auf der Rückseite befinden sich mehrere Zeichnungen von Gefäßen. In einer höhlenartigen Vertiefung sowie fünf unleserliche Beschriftungen.
Sig.Rv.r.u.: "C. S. 81"

Material/Technique

Papier / Bleistift

Measurements

48 x 36 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.