museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Kardinal Alessandro Albani (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kardinal Alessandro Albani

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stich von Johann Christian Kolb(?) stellt Kardinal Alessandro Albani (1692-1776) dar, den Förderer Winckelmanns. Der kunstsinnige Kardinal errichtete 1760 die Villa Albani in Rom, in der er römische und griechische Kunst sammelte. Seit 1759 war Winckelmann für den Kardinal tätig, betreute dessen Antiken, führte junge Adlige als Cicerone durch Rom, war als "Hofantiquar" bei den Festivitäten des Kardinals zugegen und begleitete ihn in dessen Landsitz.
Der Kardinal ist im Dreiviertelprofil nach rechts abgebildet; oben, zu Seiten des Bildnisovals, befinden sich die Familienwappen, unten ist eine Tabula mit folgender Aufschrift dargestellt:
"Alexander Albanus Camerae Apostolicae Clericus Urbinas, S. R. E. Diaconus Cardinalis creatus à SS.mo D.N. INNOCENTIO PAPA XIII. in Consi, storio secreto die 16 Iuly 1721."
u.r.: Ioh. Christ. Kolb. exc.

Bez. am Plattenrand:
u.l.: Cum Grat. et Priv. Sac. Caes. Maj.
u.r.: 64.

Material/Technik

Kupferstich, Nachdruck

Maße

Blatt: 26 x 18,5 cm; Platte: 22 x 16,4 cm

Inventarnummer

[WM-VI-b-d-325]

Gehört zu

Porträts der Zeitgenossen Winckelmanns
Porträts
Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.