museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 304]
Landschaftsstudie, 3/4 Himmel, Mitte gelbes Band (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Landschaftsstudie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Landschaftsstudie, die Dorothea Milde in Pastellkreiden angefertigt hat, ist in ihrer starken Vereinfachung vollkommen abstrahiert: sie besteht aus horizontalen Streifen, bei denen das Dargestellte nur aus seiner Position und Farbe ersichtlich wird. Etwa 3/4 des Blattes wird für den Himmel beansprucht, den ein dickes gelbes Band (Sonne, Morgen- oder Abenddämmerung) durchschneidet. Darunter ein schmaler heller Streifen, der anscheinend die Horizontlinie darstellt. Der Vordergrund ist zweigeteilt und besteht aus einer Land- bzw. Uferzone und einem dunkelblauen Gewässer (eher Fluss oder See als Meer wegen der angedeuteten braunen Begrenzung auf der gegenüberliegenden Wasserseite).

Nicht handschriftlich bezeichnet.
Kein Monogramm.

Material/Technique

Pastell

Measurements

18,4 x 26,3 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.