museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 095] Archiv 2023-09-30 21:12:17 Vergleich

Im Harz-Wald

AltNeu
1# Im Harz-Wald1# Im Harz-Wald
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 0955Inventarnummer: NLM Hz 040
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wälder, Bäume haben Dorothea Milde immer fasziniert. Sie hat sie in zahllosen Varianten dargestellt. Hier greift sie unter den vielen umstehenden Bäumen einen heraus, dessen Stamm besonders dick ist und dessen kräftige Wurzeln sich fest in den Boden gegraben haben. Seine Äste auf halber Höhe wirken wie die bewegten Fangarme einer Krake. Wie auch in anderen Waldbildern sind die Bäume hier nur ausschnitthaft wiedergegeben, die oberen Hälften sind nicht zu sehen. Das verstärkt die Konzentration auf das, was Dorothea Milde wichtig war wiedergegeben zu werden. 8Wälder, Bäume haben Dorothea Milde immer fasziniert. Sie hat sie in zahllosen Varianten dargestellt. Hier greift sie unter den vielen umstehenden Bäumen einen heraus, dessen Stamm besonders dick ist und dessen kräftige Wurzeln sich fest in den Boden gegraben haben. Seine Äste auf halber Höhe wirken wie die bewegten Fangarme einer Krake. Wie auch in anderen Waldbildern sind die Bäume hier nur ausschnitthaft wiedergegeben, die oberen Hälften sind nicht zu sehen. Das verstärkt die Konzentration auf das, was Dorothea Milde wichtig war wiedergegeben zu werden.
9
10Das Bild wurde 1919 im "Wachtfeuer - Deutsche Künstlerblätter; Nr.20" veröffentlicht, unter dem Titel "Friedrichsbrunner Wald" auf Seite 158. Eine Ausgabe davon befindet sich im Nachlass.
11 9
12Handschriftlich bezeichnet: "Im Harz-Wald." - "Dorothea Milde 1918." 10Handschriftlich bezeichnet: "Im Harz-Wald." - "Dorothea Milde 1918."
13Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.11Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.
2220
2321
24- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
25 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
26 + wann: 191824 + wann: 1918
27 25
28- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)27 + wo: [Harz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1165)
30 28
31## Schlagworte29## Schlagworte
3230
33- [Baum](https://st.museum-digital.de/tag/792)31- [Baum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)
34- [Düsternis](https://st.museum-digital.de/tag/39875)32- [Düsternis](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39875)
35- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/12142)33- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12142)
36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)34- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
37- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)35- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
38- [Waldinterieur](https://st.museum-digital.de/tag/6264)36- [Waldinterieur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6264)
3937
40___38___
4139
4240
43Stand der Information: 2023-09-30 21:12:1741Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4543
46___44___
4745
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/090607115b6bda0fe8e3e.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/090607115b6bda0fe8e3e.jpg
4947
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren