museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Sammlung Hans-Jürgen Wegener [BMBU_2017Wei042_Pap] Archiv 2020-12-11 01:24:36 Vergleich

Antiker Torso

AltNeu
1# Antiker Torso1# Antiker Torso
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [Hans-Jürgen Wegener](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=1057)4Sammlung: [Sammlung Hans-Jürgen Wegener](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=10&gesusa=1057)
5Inventarnummer: BMBU_2017Wei 042_Pap5Inventarnummer: BMBU_2017Wei042_Pap
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Titel: Antiker Torso 8Dargestellt sind an einer Küste auf Steinblöcken stehende Skulpturen. Durch den Standort und die Darstellungsweise der Skulpturen wird ein starker Bezug zur klassischen griechischen Antike deutlich. Die Kleidung und die Art der Aufstellung erinnern an Werke aus dem 5. Jh. v. Chr.
9Künstler: Hans-Jürgen Wegener 9Etwa in der Bildmitte steht die größte der dargestellten Skulpturen. Insgesamt handelt es sich um drei weibliche in einen Peplos gekleidete Figuren. Ein Peplos ist ein bodenlanges Gewand, das wie bei diesen Beispielen meist gegürtet getragen wurde. Alle haben den rechten Arm nach unten gerichtet. Dieser fehlt bereits ab der Schulter. Den linken Arm haben sie erhoben, jedoch ist auch dieser nur ansatzweise erhalten, oftmals nur als Teil des horizontal ausgerichteten Oberarms. Keine dieser Figuren verfügt noch über einen Kopf.
10Technik: Tiefdruck – Ätzradierung 10Vor der zentral stehenden Figur befindet sich zudem eine Karyatide, eine als weibliche Figur gebildete Säule. Der berühmteste Bau, an dem Karyatiden eingesetzt wurden, ist das Erechtheion auf der Athener Akropolis. Das Erechtheion ist ein Tempel zu Ehren der Stadtgöttin Athena. Sein Name liegt im Standort begründet, da er dort errichtet wurde, wo der Palast mythischen Königs Erechtheus gestanden haben soll (Ody. VII 81). Errichtet wurde der Bau im späten 5. Jh. v. Chr.
11Blatt-Maß: 48 cm x 36 cm 11Signiert u.l.: "6/10", u.r.: "Wegener 2011".
12Signatur: 6/10 (links) Wegener 2011 (rechts)
13Inv.-Nr.: BMBU_2017Wei 042_Pap
14Es handelt sich um eine Ätzradierung, die er 2011 vollendet hat. Dargestellt sind an einer Küste auf Steinblöcken stehende Skulpturen. Durch den Standort und die Darstellungsweise der Skulpturen wird ein starker Bezug zur klassischen griechischen Antike deutlich. Die Kleidung und die Art der Aufstellung erinnern an Werke aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
15Etwa in der Bildmitte steht die größte der dargestellten Skulpturen. Insgesamt handelt es sich um drei weibliche in einen ›Peplos‹ gekleidete Figuren. Ein Peplos ist ein bodenlanges Gewand, das wie bei diesen Beispielen meist gegürtet getragen wurde. Alle haben den rechten Arm nach unten gerichtet. Dieser fehlt bereits ab der Schulter. Den linken Arm haben sie erhoben, jedoch ist auch dieser nur ansatzweise erhalten, oftmals nur als Teil des horizontal ausgerichteten Oberarms. Keine dieser Figuren verfügt noch über einen Kopf.
16Vor der zentral stehenden Figur befindet sich zudem eine Karyatide. Dabei wurde eine Säule als weibliche Figur gebildet. Der berühmteste Bau an dem Karyatiden eingesetzt wurden, ist das Erechtheion auf der Athener Akropolis. Das Erechtheion ist ein Tempel zu Ehren der Stadtgöttin Athena. Sein Name liegt im Standort begründet, da er dort errichtet wurde, wo der Palast mythischen Königs Erechtheus gestanden haben soll (Ody. VII 81). Errichtet wurde der Bau im späten 5. Jahrhundert v. Chr.
17Bei der Grafik handelt es sich um eine Schenkung, die das Museum 2017 erhielt. 102 Grafiken wurden dem Museum von der Tochter des Urhebers vermacht.
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Papier / Tiefdruck - Ätzradierung 14Papier / Ätzradierung
2115
22Maße16Maße
23480 x 360 mm1748 x 36 cm (Blatt), 25,8 x 18,9 cm (Druck)
2418
25___19___
2620
2721
28- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
29 + wer: [Hans-Jürgen Wegener (1941-2016)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64399)23 + wer: [Hans-Jürgen Wegener (1941–2016)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=64399)
30 + wann: 201124 + wann: 2011
31 + wo: [Weimar](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=88)25 + wo: [Weimar](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=88)
32 26
33## Literatur27## Literatur
3428
35- Panteleon, Nadine (2018): Antiker Torso, in: SammlungsStücke, Heft 4. Ummendorf29- Panteleon, Nadine (2018): Antiker Torso, in: SammlungsStücke, Heft 4. Ummendorf
30- Panteleon, Nadine (2019): Hans-Jürgen Wegener - Leben und Werk : Begleitband zur Sonderausstellung im Börde-Museum vom 15. Februar bis 27. Mai 2018. Ummendorf, Kat.-Nr. 81, S. 129
3631
37## Schlagworte32## Schlagworte
3833
39- [Ätzradierung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12041)34- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
40- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)35- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
41- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)36- [Karyatide](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18159)
42- [Radierung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3418)37- [Meer](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=55)
43- [Skulptur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1739)38- [Radierung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3418)
39- [Skulptur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1739)
40- [Torso](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4411)
41- [Wolke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7702)
42- [Ätzradierung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12041)
4443
45___44___
4645
4746
48Stand der Information: 2020-12-11 01:24:3647Stand der Information: 2021-11-14 21:49:17
49[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5049
51___50___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren