museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-139] Archiv 2020-12-11 02:05:53 Vergleich

Rotfigurige Trinkschale (Brygos-Maler)

AltNeu
1# Rotfigurige Trinkschale (Brygos-Maler)1# Rotfigurige Trinkschale (Brygos-Maler)
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Antike Vasen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=576)4Sammlung: [Antike Vasen](https://st.museum-digital.de/collection/576)
5Sammlung: [Antikensammlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=142)5Sammlung: [Antikensammlung](https://st.museum-digital.de/collection/142)
6Inventarnummer: WG-A-1396Inventarnummer: WG-A-139
77
8Beschreibung8Beschreibung
10 10
11In einem von einem Meanderband eingefaßten Tondobild auf dem Grund der Trinkschale ist ein jugendlicher Musiker, der auf einem Hocker sitzt und Aulos spielt. Das um seine Hüften und Beine geschlungene Himation kennzeichnen ihn ebenso wie der hinter ihm abgestellte Stock als freien Bürger der Stadt Athen. Vor dem Auleten ist das aus Pantherfell gearbeitete Futter für das Rohrblasinstrument zu erkennen. Musiker waren häufig Teilnehmer des Symposions, dem antiken Trinkgelage griechischer Männer.Der besondere Reiz des innen liegenden Tondobildes der Trinkschale besteht darin, dass es beim Trinken erst nach und nach zum Vorschein kam. 11In einem von einem Meanderband eingefaßten Tondobild auf dem Grund der Trinkschale ist ein jugendlicher Musiker, der auf einem Hocker sitzt und Aulos spielt. Das um seine Hüften und Beine geschlungene Himation kennzeichnen ihn ebenso wie der hinter ihm abgestellte Stock als freien Bürger der Stadt Athen. Vor dem Auleten ist das aus Pantherfell gearbeitete Futter für das Rohrblasinstrument zu erkennen. Musiker waren häufig Teilnehmer des Symposions, dem antiken Trinkgelage griechischer Männer.Der besondere Reiz des innen liegenden Tondobildes der Trinkschale besteht darin, dass es beim Trinken erst nach und nach zum Vorschein kam.
12 12
13 13Der Brygos-Maler, dem diese Schale zugeschrieben wird, ist besonders bekannt für die Herstellung von Gefäßen, die beim Symposion genutzt wurden. Das Gefäß wird um 480/470 v.Chr. datiert.
14Der Brygos-Maler, dem dise Schale zugeschrieben wird, ist besonders bekannt für die Herstellung von gefäßen, die beim Symposion genutzt wurden. Das Gefäß wird um 480/470 v.Chr. datiert.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Ton, rotfigurig16Ton, rotfigurig
27 26
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2928
30- ["Brygos-Maler"](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=69434)29- [Brygos-Maler](https://st.museum-digital.de/people/69434)
3130
32## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3332
34- [Athen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=600)33- [Athen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=600)
3534
36## Literatur35## Literatur
3736
3938
40## Schlagworte39## Schlagworte
4140
42- [Antike](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)41- [Antike](https://st.museum-digital.de/tag/18238)
43- [Archäologie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2458)42- [Archäologie](https://st.museum-digital.de/tag/2458)
44- [Aulos](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32694)43- [Aulos](https://st.museum-digital.de/tag/32694)
45- [Keramik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9484)44- [Keramik](https://st.museum-digital.de/tag/9484)
46- [Rotfigurige Vasenmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2194)45- [Rotfigurige Vasenmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/2194)
47- [Symposion](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2190)46- [Symposion](https://st.museum-digital.de/tag/2190)
48- [Trinkschale](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36207)47- [Trinkschale](https://st.museum-digital.de/tag/36207)
4948
50___49___
5150
5251
53Stand der Information: 2020-12-11 02:05:5352Stand der Information: 2023-10-06 00:03:47
54[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5554
56___55___
5756
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929-2.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929-2.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929.jpg
60- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929-3.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/rotfigurige-trinkschale-brygos-maler-79929-3.jpg
6160
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren