museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Plastik und Reliefs Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse [WG-Pk-24] Archiv 2023-10-06 00:03:47 Vergleich

Ausruhender Satyr

AltNeu
1# Ausruhender Satyr1# Ausruhender Satyr
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Plastik und Reliefs](https://st.museum-digital.de/collection/781)4Sammlung: [Plastik und Reliefs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=781)
5Sammlung: [Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse](https://st.museum-digital.de/collection/720)5Sammlung: [Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=720)
6Inventarnummer: WG-Pk-246Inventarnummer: WB-Pk-24
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Gipsabguss zeigt einen jugendlichen Satyrn, der sich rechts auf einen Baumstumpf stützt. Seine Ohren sind, wie für Satyrn üblich, spitz und seine Locken werden nur durch eine Binde zusammengehalten. Über der rechten Schulter trägt er ein Pantherfell, das quer über seinen Oberkörper verläuft und von der linken Hand, die er in die weit ausgestellte Hüfte stemmt, nach hinten geschoben wird, um so den Blick auf seinen weichen, schlanken Körper freizugeben. 9Der Gipsabguss zeigt einen jugendlichen Satyrn, der sich rechts auf einen Baumstumpf stützt. Seine Ohren sind, wie für Satyrn üblich, spitz und seine Locken werden nur durch eine Binde zusammengehalten. Über der rechten Schulter trägt er ein Pantherfell, das quer über seinen Oberkörper verläuft und von der linken Hand, die er in die weit ausgestellte Hüfte stemmt, nach hinten geschoben wird, um so den Blick auf seinen weichen, schlanken Körper freizugeben.
10 10
11Die ursprüngliche Bronzeskulptur wird dem spätklassischem Bildhauer Praxiteles zugewiesen und ist vielfach in römischen Marmorkopien überliefert, von denen die berühmteste in den Kapitolinischen Museen ausgestellt ist und um 130 datiert wird.11Die ursprüngliche Bronzeskulptur wird dem spätklassischem Bildhauer Praxiteles zugewiesen und ist vielfach in römischen Marmorkopien überliefert, von denen die berühmteste in den Kapitolinischen Museen ausgestellt ist und um 130 datiert wird.
1212
27 27
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Antike](https://st.museum-digital.de/tag/18238)30- [Antike](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
31- [Archäologie](https://st.museum-digital.de/tag/2458)31- [Archäologie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2458)
32- [Bronze](https://st.museum-digital.de/tag/110)32- [Bronze](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
33- [Faun](https://st.museum-digital.de/tag/5181)33- [Faun](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5181)
34- [Plastik (Kunst)](https://st.museum-digital.de/tag/443)34- [Plastik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=443)
35- [Satyr](https://st.museum-digital.de/tag/19171)35- [Satyr](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19171)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4740Stand der Information: 2020-12-11 02:05:55
41[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202001/ausruhender-satyr-79988.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202001/ausruhender-satyr-79988.jpg
4646
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren