museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Plastik und Reliefs [WG-Pk-52] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Daphne

AltNeu
6Inventarnummer: WG-Pk-526Inventarnummer: WG-Pk-52
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Sandstein Skulptur zeigt einen nackten Frauentorso. Dieser ist jedoch nur teilweise aus dem Block herausgehauen, denn sowohl ober- als auch unterhalb des Körpers ist ein großes Stück des Sandsteins unbearbeitet. Die Scham und ein Teil des linken Oberschenkels sind noch ansatzweise erkennbar. Die Arme fehlen ganz, wodurch der Eindruck entsteht, die Figur habe diese gerade nach Oben hin ausgestreckt. 9Die Sandstein-Skulptur zeigt einen nackten Frauentorso. Dieser ist jedoch nur teilweise aus dem Block herausgehauen, denn sowohl ober- als auch unterhalb des Körpers ist ein großes Stück des Sandsteins unbearbeitet. Die Scham und ein Teil des linken Oberschenkels sind noch ansatzweise erkennbar. Die Arme fehlen ganz, wodurch der Eindruck entsteht, die Figur habe diese gerade nach Oben hin ausgestreckt.
10Dargestellt ist die Nymphe Daphne, die, von dem verliebten Gott Apollon verfolgt, ihren Vater, den Flussgott Peneus, bat ihre Gestalt zu verändern, woraufhin sie in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde. Anders als im Mythos scheinen Daphnes Glieder in dieser Skulptur jedoch nicht zu Zweigen, sondern zu Stein zu werden. Dieser Eindruck entsteht besonders durch den fließenden Übergang von bearbeiteten zu unbearbeitetem Gestein. 10Dargestellt ist die Nymphe Daphne, die, von dem verliebten Gott Apollon verfolgt, ihren Vater, den Flussgott Peneus, bat ihre Gestalt zu verändern, woraufhin sie in einen Lorbeerbaum verwandelt wurde. Anders als im Mythos scheinen Daphnes Glieder in dieser Skulptur jedoch nicht zu Zweigen, sondern zu Stein zu werden. Dieser Eindruck entsteht besonders durch den fließenden Übergang von bearbeiteten zu unbearbeitetem Gestein.
11 11
12Der menschliche Körper, vor allem in Form des Torso, ist das Leitmotiv im künstlerischen Schaffen der Bildhauern Marguerite Blume-Cárdenas. Die Titel ihrer Werke sind häufig von Figuren der griechischen Mythologie oder von biblischen Gestalten inspiriert.12Der menschliche Körper, vor allem in Form des Torso, ist das Leitmotiv im künstlerischen Schaffen der Bildhauern Marguerite Blume-Cárdenas. Die Titel ihrer Werke sind häufig von Figuren der griechischen Mythologie oder von biblischen Gestalten inspiriert.
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4944Stand der Information: 2021-11-08 16:52:23
45[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren