museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Liturgisches Gerät und Ausstattung [DS112] Archiv 2021-12-28 15:40:03 Vergleich

Siegelpresse

AltNeu
1# Siegelpresse1# Siegelpresse
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/institution/140)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140)
4Sammlung: [Liturgisches Gerät und Ausstattung](https://st.museum-digital.de/collection/1128)
5Inventarnummer: DS1124Inventarnummer: DS112
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Runde Siegelpresse aus Holz gedrechselt, aus zwei Teilen: einer unteren Schale für den Siegelboden und einem Deckel mit Knauf für den Abdruck der Vorderseite. Der Holzkörper besitzt gedrechselte Profilierungen und Kerben, die ihm eine geschwungen gestaltete Formung verleihen. 7Runde Siegelpresse aus Holz gedrechselt, aus zwei Teilen: einer unteren Schale für den Siegelboden und einem Deckel mit Knauf für den Abdruck der Vorderseite. Der Holzkörper besitzt gedrechselte Profilierungen und Kerben, die ihm eine geschwungen gestaltete Formung verleihen.
9Sehr ähnlich der Siegelpresse DS105 besitzten die Schalen innen ungleiche Formen, eine Seite ist einheitlich abgerundet, die andere Seite eingetieft, mit planer Binnenfläche und mit einer Hohlkehle entlang des Randes. Dies erkärt ihren Gebrauch, der wie bei DS105 verlief, jedoch mangels Schraube mit geringerer Druckmöglichkeit. 8Sehr ähnlich der Siegelpresse DS105 besitzten die Schalen innen ungleiche Formen, eine Seite ist einheitlich abgerundet, die andere Seite eingetieft, mit planer Binnenfläche und mit einer Hohlkehle entlang des Randes. Dies erkärt ihren Gebrauch, der wie bei DS105 verlief, jedoch mangels Schraube mit geringerer Druckmöglichkeit.
10Im Gebrauch verlief die Siegelherstellung folgendermaßen: 9Im Gebrauch verlief die Siegelherstellung folgendermaßen:
111. Ein weicher Wachsklumpen wurde in die tiefere, nasse Schale gegeben und per Hand gepresst, so dass das Wachs eine flachrunde Rückseite und eine mit kreisrundem Rand gestaltete Vorderseite erhielt. 101. Ein weicher Wachsklumpen wurde in die tiefere, nasse Schale gegeben und per Hand gepresst, so dass das Wachs eine flachrunde Rückseite und eine mit kreisrundem Rand gestaltete Vorderseite erhielt.
122. Quer über diese Vorderseite wurden die Pressel, d. h. die Fäden oder Bänder zur Befestigung an der Urkunde, gelegt. 112. Quer über diese Vorderseite wurden die Pressel, d. h. die Fäden oder Bänder zur Befestigung an der Urkunde, gelegt.
133. In die durch den Rand umfasste Mulde der Wachssiegelvorderseite und über die Pressel kam das gefärbte weiche Wachs des eigentlichen Siegels, das mittels einer Petschaft mit dem Wappen des Siegels gestempelt wurde.123. In die durch den Rand umfasste Mulde der Wachssiegelvorderseite und über die Pressel kam das gefärbte weiche Wachs des eigentlichen Siegels, das mittels einer Petschaft mit dem Wappen des Siegels gestempelt wurde.
1413
15Material/Technik14Material/Technik
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wann: 1500-169924 + wann: 1500-1699
26 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)25 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14)
27 26
28## Literatur27## Literatur
2928
30- Doering, Oscar (1902): [Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt Land und Stadt](https://archive.org/details/beschreibendeda13anhagoog). Halle (Saale), S. 29929- Doering, Oscar (1902): [Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt Land und Stadt](https://archive.org/details/beschreibendeda13anhagoog). Halle (Saale), S. 299
31- Eisenbach, Ann-Kathrin / Scharmüller, Alexandra (2021): Die Siegelschalenpresse - ein wiederentdecktes Kanzleiwerkzeug. In: Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte. Siegel- und Wappenkunde. Bd. 67. Wien, Köln, 393, 395-396, 403
3230
33## Schlagworte31## Schlagworte
3432
35- [Abdruck](https://st.museum-digital.de/tag/19279)33- [Abdruck](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19279)
36- [Form](https://st.museum-digital.de/tag/4322)34- [Form](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4322)
37- [Formwerkzeug](https://st.museum-digital.de/tag/19290)35- [Formwerkzeug](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19290)
38- [Holz](https://st.museum-digital.de/tag/634)36- [Holz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)
39- [Holzpresse](https://st.museum-digital.de/tag/4898)37- [Holzpresse](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4898)
40- [Pressel](https://st.museum-digital.de/tag/47333)38- [Pressel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47333)
41- [Siegel](https://st.museum-digital.de/tag/1081)39- [Siegel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1081)
42- [Urkunde](https://st.museum-digital.de/tag/1217)40- [Urkunde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1217)
43- [Wachs](https://st.museum-digital.de/tag/6685)41- [Wachs](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6685)
44- [Wappen](https://st.museum-digital.de/tag/192)42- [Wappen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
4543
46___44___
4745
4846
49Stand der Information: 2021-12-28 15:40:0347Stand der Information: 2020-12-11 02:24:34
50[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5149
52___50___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren