museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 739]
Porträt August Adolf von Trandorff (1600-1656) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt August Adolf von Trandorff (1600-1656)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von August Adolf von Trandorff. Der militärisch tätige Dargestellte wird hier als Brustbild nach links gezeigt. Sein strenger Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt langes, gelocktes Haar und einen Bart im Gesicht. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung mit Schärpe und einem gesonderten Kragen. Das Bildnis ist oval gefasst und in eine Ädikula eingepasst. Oben und unten an der Rahmung erscheinen Wappen. Auf einem Sockel davor ist eine Inschrift zu finden. Dem Dargestellten sind ringsum den Rahmen allerlei Attribute, Fabelwesen, musisches Gerät und Waffenstücke beigefügt.
August Adolf von Trandorff war im Dreißigjährigen Krieg ein Kommandant der Stadt Leipzig. Besonders seine Verdienste um die Verteidigung Leipzig 1637 sind hervorzuheben. Von 1640 bis 1646 war er Kommandant der Festung Magdeburg.
Der vorliegende Kupferstich wurde von dem in Antwerpen tätigen Pieter de Jode (1606-1674) ausgeführt. Die Vorlage nahm er dabei von dem niederländischen Bildnismaler Anselmus van Hulle (1601-1674). Der Staatlichen Graphischen Sammlung in München nach, die ebenfalls ein Exemplar des Blattes besitzen, wurde das Blatt in folgender Publikation veröffentlicht, es fehle aber noch der Beleg: Slaart, Pieter van der: Pacificatores Orbis Christiani (...), Porträtwerk, Rotterdam, 1697.

Signatur: Anselmus van Hulle pinxit. Petrus de Iode sculp.

Beschriftung: AVGVSTVS ADOLPHVS BARO DE TRANTORF Serenissimi Electoris Saxoniae Generalis Vigilum nec non Legionis Pedestris Praefectus, Ejus demque ad Tractatum Norimbergensem Executionis Pacis Germaniae Legatus. Accessit Privilegum Caesareum Cum privilegio Regum et Hollandiae ordinum. 73.
[Inschrift] TEMPORE OMNIA CVM.

Material/Technique

Kupferstich / Radierung

Measurements

H: 42,2 cm; B: ca. 28,7 cm (Blattmaß). H: 30 cm; B: 20 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.