museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 131]
Halle, Ulrichskirche (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halle, Ulrichskirche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu sehen ist die Ulrichskirche in Halle von der Nordseite. In der linken oberen Ecke erscheint eine Siegel mit Prediger oder Bischof, der in einer Art Architekturbau steht, darunter erscheint ein Tier, möglicherweise ein Hund. Ringsum sind die Worte "st eccle. sci odol-rici in hale" zu lesen. Es handelt sich hierbei um das Siegel der Ulrichskirche, der Dargestellte ist vermutlich der Heilige Ulrich von Augsburg (890-973), der Namenspatron der Kirche. Das Blatt wurde in der "Dreyhaupt-Chronik" veröffentlicht.

Beschriftung: Die S. Ulrichs Kirche zu Halle. No. X (oben rechts)

Quelle: Johann Christoph von Dreyhaupt: "Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft (...)" (Halle (Saale) 1750).

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 20,2; B: 34,6 (Blattmaß). H: 18,4; B: 30,5 (Plattenmaß)

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.