museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 717]
Porträt Michel-Richard Delalande (1657-1726) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Michel-Richard Delalande (1657-1726)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Michel-Richard Delalande. Der französische Komponist wird hier als sitzende Halbfigur nach links gezeigt. Sein träumerisch wirkender Blick geht in eine unbestimmte Richtung. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu einen Umhang. An seinem Kragen erkennt man einen Stern. Er scheint an einem Tisch zu sitzen, auf den er seinen rechten Ellenbogen aufstützt, die andere Hand ruht auf einem Schriftstück auf dem Tisch. Daneben stehen Tintenfass und Feder. Das Bildnis ist oval gefasst. Es ruht auf einem kleinen Sockel, der neben seinem Namen und seiner Haupttätigkeit seine Lebensdaten trägt.
Da Michel-Richard Delalande als Violinist keine Anstellung fand, war er zunächst Organist von vier Pariser Kirchen. Am Hofe von Ludwig XIV. unterrichtete er drei Prinzessinnen im Cembalo-Spiel. Als Jean-Baptiste Lully (BS-III 707) starb, wurde Delalande Superintendent der Hofmusik.
Das Blatt wurde als Kupferstich von Charles Grégoire Mathey (-1749) ausgeführt. Er nahm dabei eine Vorlage von dem französischen Maler Jean-Baptiste Santerre (1651-1717) zu Hilfe. Unten am Plattenrand wurde zudem die Verleger-Adresse gelöscht. Sie lautete einst: "AParis chez Odieuvre, M.d d´Estampes quay de l´Ecole vis avis la Samarit.e ala belle Image. C. P. R." Die Kunstsammlungen der Veste Coburg, die ebenfalls ein Exemplar des vorliegenden Stichs besitzen, geben an, das Blatt sei in der Publikation "L'Europe illustre" von 1765 zu finden. Dies konnte bisher nicht bestätigt werden.

Signatur: Santerre Pinx. Mathey Sculp.

Beschriftung: MICH.L RICHARD DE LALANDE Sur-intend.t de la Musique du Roi Né à Paris, le 15 Décembre 1657. Mort le 18 Janvier 1726.

Wasserzeichen: vorhanden, oberer Blattrand, schwer zu erkennen wegen Befestigung.

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 24,7 cm; B: 16,3 cm (Blattmaß). H: 15,3 cm; B: 11 cm (Plattenmaß).

Map
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.