museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 100]
Porträt Henry Fielding (1707-1754) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Henry Fielding (1707-1754)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Henry Fielding. Der englische Schriftsteller ist auf diesem Blatt im Profil nach links als Brustbild im Konturstich abgebildet. Er trägt einfache Kleidung und vermutlich eine Perücke. Ein ovaler Rahmen mit Kartusche oben schmückt das Bildnis. Es scheint an einer Wand angebracht, denn darunter erscheint ein sockelähnlicher Sims mit allerlei Attributen des Dargestellten: mehrere Masken, Bücher, auf denen teilweise Titel zu lesen sind, ein Lorbeerzweig, ein Tintenfass mit Feder und ein Schwert. Ganz vorn untern den Büchern hängt ein Blatt herunter mit Fieldings, möglicherweise, eigenen Unterschrift.
Fielding galt als Romanautor, Satiriker, Dramatiker, Journalist und Jurist. Ebenso vielseitig ist seine Biografie: er studierte Jura am Eton College in London und an der Universität Leiden. Danach war er mehrere Jahre in London als Dramatiker und Theaterdirektor tätig. Ab den 1750er Jahren bezog er soziale Fragestellungen in seine Romane mit ein und kämpfte dann lange als Friedensrichter in Manchester und Middlesex.
Die Beschriftung besagt, dass das Bildnis den Schriftsteller im Alter von 48 Jahren zeigen soll, "HENRY FIELDING, Ætatis XLVIII.", also kurz vor seinem Tod. Weiterhin wird hier vermutet, dass der Konturstich des Bildnisses als Radierung, der Rest als Kupferstich ausgeführt wurde. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, im British Museum in London und in der National Portrait Gallery. Das stark beschnittene Blatt stammt vermutlich aus der ersten unten angegebenen Publikation. Die Druckplatte wurde später noch mehrmals verwendet, so z. B. als Frontispiz für mehrere Auflagen von „Select works of Henry Fielding esq. To which is prefaced ... v.1. …“ u. a.

Signatur: keine, weil stark beschnittenes Blatt [ursprünglich: „W.m Hogarth delin. James Basire sculp.“]

Beschriftung: HENRY FIELDING, Ætatis XLVIII. [Der unter den Büchern heraushängende Zettel ist unterschrieben mit „H. Fielding“.]

Quelle, Literatur, Dokumentation: The works of Henry Fielding, Esq : with the life of the author; in four volumes. ... London : printed for A. Millar, 1762. – (Der Stich erscheint als Frontispiz zu der Biographie von Arthur Murphy in Bd. 1 in mehreren Auflagen.) ; John Trusler, The Works of William Hogarth…, Vol. II., London 1821 (Abb. in Abschnitt 5). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 97.

Material/Technik

Kupferstich/Radierung auf Papier

Maße

H: ca. 23,9 cm; B: 16,2 cm (Blattmaß). H: 15 cm; B: 10 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.