museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 59]
Ein Junge bläst auf seiner Pfeife (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Junge bläst auf seiner Pfeife

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese braun getönte Lithographie zeigt einen Knaben, der beim Lichtschein einer Öllampe auf einer Blockflöte spielt. Er sitzt dazu neben einem Tisch, auf dem er sich abstützt, schaut direkt auf den Betrachter. Seine Kleidung ist einfach, er trägt eine Mütze mit Feder auf seinem gelockten Haar. Auf dem Tisch steht die Öllampe, eine Flamme züngelt aus dem Hals hervor und erleuchtet die Szenerie. Die Lichtflächen werden durch die Tönung der Grafik noch betont.
Bei der Vorlage zu dem Blatt könnte es sich um den niederländischen Porträtmaler Constantin Netscher (1668-1723) handeln. Als ausführender Künstler wird der deutsche Lithograph und Kupferstecher Johann Nepomuk Strixner (1782-1855) erachtet.

Signatur: C. Netscher pinx. N. Strixner del.

Beschriftung: [handschriftlich) Ein Junge bläst auf seiner Pfeife.

Material/Technik

Lithographie (getönt)

Maße

H: ca. 63,5 cm; B: ca. 46,6 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.