museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLM 60] Archiv 2021-06-07 10:36:47 Vergleich

Mappe "Bucheigenzeichen und Siegelmarken"

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Dg 2285Inventarnummer: NLM 60
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mappe mit 12 "Bucheigenzeichen und Siegelmarken" für die Künstlerin selbst und andere Personen mit landschaftlichen Motiven nach Federzeichnungen. Im Bestand des Gleimhauses befinden sich die Exemplare Nr. 35, 46 und 77. Die Umschlagvorderseite ist mit der Strichätzung einer Landschaft mit über den Horizont strahlenden Sonne verziert. 8Mappe mit 12 "Bucheigenzeichen und Siegelmarken" für die Künstlerin selbst und andere Personen mit landschaftlichen Motiven nach Federzeichnungen. Im Bestand des Gleimhauses befinden sich die Exemplare Nr. 35, 46 und 77. Die Umschlagvorderseite ist mit der Strichätzung einer Landschaft mit über den Horizont strahlenden Sonne verziert.
9Die meisten der hier versammelten Exlibris waren für Freunde gearbeitet; so war Milde mit Hans Hagel, mit der Halberstädter Musiklehrerin Käthe Limpert und mit Robert Schmidt eng befreundet; bei letzterem scheint es sich um jenen "Molly" zu handeln, für den die Künstlerin Anfang 1920 eine Art geistige Patenschaft übernahm. 9Die meisten der hier versammelten Exlibris waren für Freunde gearbeitet; so war Milde mit Hans Hagel, mit der Halberstädter Musiklehrerin Käthe Limpert und mit Robert Schmidt eng befreundet; bei letzterem scheint es sich um jenen "Molly" zu handeln, für den die Künstlerin Anfang 1920 eine Art geistige Patenschaft übernahm.
10Entwürfe für weitere Exlibris befinden sich in den Skizzenbüchern der Künstlerin. 10Entwürfe für weitere Exlibris befinden sich in den Skizzenbüchern der Künstlerin.
11Eine Landschaft eines Exlibris liegt auch als eigenständiges Werk im Nachlass vor (siehe NLM Dg 210). 11Eine Landschaft eines Exlibris liegt auch als eigenständiges Werk im Nachlass vor (siehe NLMx Dg 046 ).
12Exlibris bzw. Siegelmarken für: Erna Körner, Hans Hagel, Else Limpert, Marie Limpert, Käthe Limpert, Grete Wuttke, Elsa Rietig, Leopold Arndt, Robert Schmidt, drei für Dorothea Milde.12Exlibris bzw. Siegelmarken für: Erna Körner, Hans Hagel, Else Limpert, Marie Limpert, Käthe Limpert, Grete Wuttke, Elsa Rietig, Leopold Arndt, Robert Schmidt, drei für Dorothea Milde.
13Die Entstehung von Exlibris ist seit 1918 mehrfach in den Tagebüchern verzeichnet. Dasjenige für Hans Hagel erachtete die Künstlerin für eines ihrer Hauptwerke (siehe NLM 20, 6.2.1918).
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Strichätzung und Buchdruck16Strichätzung und Buchdruck
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2021-06-07 10:36:4739Stand der Information: 2021-09-29 14:20:04
39[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4041
41___42___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren