museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Memento mori: "Bedenke, dass du sterben musst" Moraldidaktische und -satirische Blätter, Sprichwörter und Verkehrte Welt Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber [MOIIF00723]
Memorial Zedel/so in allen Gericht und Rathstuben mag fürgestellt werden./ Zu Ehren und gönstigem Wolgefallen:/ Aller Christlichen Obrigkeit vnd Liebh (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Memorial Zedel/so in allen Gericht und Rathstuben mag fürgestellt werden./ Zu Ehren und gönstigem Wolgefallen:/ Aller Christlichen Obrigkeit vnd Liebhabern der Gerechtigkeit/ diese (...) und Regiment/

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Wandblatt von 1620 für eine Gerichtsstube

fünfzeiliger Titel, 4, 2 und 4 Spalten; 276 Knittelverse

Der obere Holzschnitt auf dem Flugblatt zeigt eine Waage, auf der sich fünf Figuren befinden. Sie sind die Gesprächspartner des oberen und seitlichen Textes. Mittig thront der Richter mit dem Schwert der Gerechtigkeit, an den Seiten steht ein Bauer und ein Amtmann. Letzterer hält dem Richter einen Geldsack entgegen. Auf den darunter liegenden Waagschalen steht auf der einen Seite ein Ritter und auf der anderen Seite der Tod, der mit einem Bogen auf ihn zielt. Auf dem unteren Holzschnitt ist die Personifikation der Justitia mit ihren Attributen Waage und Schwert dargestellt.
Der Text neben der oberen Darstellung beinhaltet einen Dialog zwischen dem "Todt" und dem "Kriegßmann" sowie Aussagen der "Prudentia" (Klugheit) und ADIUDICES (Gerechtigkeit). Im Haupttext wird in vier Abschnitten u.a. das Thema der Rechtssprechung behandelt.
Dieses seltene Blatt könnte als Wandschmuck für Gerichtsstuben gedacht gewesen sein. Drucker und Verfasser des Blattes war Albert Sartor.
Diese Fassung des Flugblatts ist bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) nachweisbar.

Material/Technique

Holzschnitt, Typendruck

Measurements

Blattmaß: 504 x 261 mm; Bildgröße (obere Darstellung): 120 x 760 mm; Bildgröße (untere Darstellung): 74 x 45 mm

Literature

  • Fuschlberger, Pia; Kaske, Romana; Reichlin, Susanne (Hg.) (2024): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frühneuzeitlichen Flugblättern. Stuttgart, Seite 56
  • Hofmann-Randall, Christina (2003): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen, Katalog Nr. A II 4
  • Paas, John Roger (1985): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1600 -1615 (Vol. 1). Wiesbaden, Katalog Nr. P-105
  • Paas, John Roger (1991): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1620 and 1621 (Vol. 3). Wiesbaden, Katalog Nr. P-560
  • Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 24
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.