museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter [MOIIF00103]
Ursprung und Gegenwertiger Standt der Calvinischen Secten/ Wie sie an jetzo in Vier Principal/ unnd Fuernembste Theil underschiden seindt. ec/ Aus dem (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ursprung und Gegenwertiger Standt der Calvinischen Secten/ Wie sie an jetzo in Vier Principal/ unnd Fuernembste Theil underschiden seindt. ec/ Aus dem Niederlaendischen zu Antorff bey Robert Brunean Gedruckt/ ins HochTeutsch gebracht. Anno 1613.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anticalvinistisches Flugblatt von 1613

2 und 4 Spalten; Prosa

Auf dem Kupferstich ist Johannes Calvin abgebildet. Das Medaillon mit dem Profil des Reformators ist von vier Szenen eingerahmt, in denen die Hauptvorwürfe der katholischen Kirche gegenüber den Calvinisten dargestellt sind: Oben links zerstören drei Männer ein Kruzifix. Daneben ist die Verfolgung, Misshandlung und Ermordung katholischer Mönche dargestellt. Links unten ist eine Kriegsszene zwischen drei Schiffen und rechts unten eine Schlacht mit einer brennenden Kirche im Hintergrund abgebildet.
Der obere Text berichtet über die Entstehung des Calvinismus und diffamiert Johannes Calvin. Im unteren Text werden die Konfession der Calvinisten, Anglikaner, Brownisten und Arminianer charakterisiert.
Das Flugblatt geht auf eine niederländische Fassung zurück, die 1611 bei Robert Bruneau in Antwerpen erschien. Die Darstellung Calvins orientierte sich an einer Darstellung Pierre Woeiriots.

Material/Technik

Kupferstich, Typendruck

Maße

Blattmaß: 235 x 330 mm Blatt, Bildgröße: 127 x 105 mm

Literatur

  • Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter des Barock: eine Auswahl. Tübingen, Katalog Nr. 37
  • Hofmann, Werner (Hrsg.) (1983): Luther und die Folgen für die Kunst. München, S. 146
  • Koch, Uwe (Hrsg.) (2002): Zwischen Katheder, Thron und Kerker: Leben und Werk des Humanisten Caspar Peucer 1525 - 1602. Bautzen, S. 139
  • Kunzle, David (1973): The early comic strip. Narrative strips and picture stories in the European broadsheet from c.1450 to 1825. Berkeley, I-31
  • Marshall, Peter (2015): The Oxford illustrated history of the reformation. Oxford, S. 94
  • Paas, John Roger (1985): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1600 -1615 (Vol. 1). Wiesbaden, Katalog Nr. P-199
  • Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 136
  • Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 24
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.