museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Grafische Sammlung Moraldidaktische und -satirische Blätter Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert [MOIIF00193]
Fürwitziger Weiber Taschen=Spiel// Darinnen vermeldet und angezeiget wird/ wie es einer genaeschigen Frawen im Elsas ergan=/ gen/ welche bey naechtlic (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fürwitziger Weiber Taschen=Spiel// Darinnen vermeldet und angezeiget wird/ wie es einer genaeschigen Frawen im Elsas ergan=/ gen/ welche bey naechtlicher Weil ihrem Mann die Taschen geraumbt/ und wie es ihr/ gelungen ist/ als hernach folgt:

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1641 mit einer schwankhaften Geschichte

3 Spalten, 97 Knittelverse

Links vorne auf dem Kupferstich ist ein schlafender Mann in einem Baldachinbett dargestellt. Davor steht eine nackte Frau, die versucht ihn aufzuwecken, da sich der Verschluss einer Geldtasche an ihrem Bauch verklemmt hat. Rechts im Hintergrund wird ein anderer Raum gezeigt, in dem als Simultandarstellung, das zeitlich vorangegangene Geschehen dargestellt ist. Die unbekleidete Frau entnimmt der geöffneten Geldtasche Münzen, die sie auf einen Tisch schüttet.
Der Text gibt die Geschichte zum Bild wieder, die sich in einer elsässischen Stadt zugetragen haben soll.
Das Blatt soll als Warnung an Frauen dienen, die ihre Männer bestehlen.
Als Verfasser der Knittelverse wird Johann Fischart vermutet.

Material/Technik

Kupferstich, Typendruck

Maße

Blattmaß: 370 x 280 mm; Bildgröße: 143 x 279 mm; Plattenmaß: 150 x 225 mm

Literatur

  • Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, Katalog Nr. I, 110
  • Harms, Wolfgang; Schilling. Michael (Hrsg.) (1998): Das illustrierte Flugblatt in der Kultur der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M., S. 195f.
  • Hofmann-Randall, Christina (2003): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen, Katalog Nr. A II 13
  • Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 56
  • Tlusty, Ann (1998): Trinken und Trinker auf illustrierten Flugblättern. Frankfurt a.M., S.195f.
  • Westphal, Jörn Robert (2008): Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit. Mönchengladbach, S. 172
  • Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 86
  • Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen, Bd. 1. Dresden, S. 29
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.