museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [540]
Schalengefäß (Schalenurne) (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schalengefäß (Schalenurne)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die flache Terrine mit weitmundiger Öffnung besitzt einen senkrechten Hals mit einem leicht ausbiegenden, verdickten Randabschluss. Muster finden sich auf dem abgerundeten Umbruch. Dabei handelt es sich um Feldereinteilungen aus senkrechten und horizontalen, schräg gerieften Bändern, die vor dem Brand in den Ton eingeritzt wurden. Das Gefäß besitzt einen flachen Standboden.

Zustand: Das Gefäß wurde geklebt.

Material/Technik

Ton / gebrannt / geglättet

Maße

Dm. Mündung 17 cm; Dm. Boden 8 cm; max. Dm. 18,6 cm; H. 19,9 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,6 cm

Literatur

  • Behm (-Blancke), Günter (2004): Studien zur Geschichte und Kultur der Germanen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 38. Langenweissbach
  • Gall, Fabian (2012): Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 65. Halle a.d. Saale
  • Stimming, Richard (1910): Gräberfeld der Völkerwanderungszeit vom Mosesberg bei Butzow (Kr. Westhavelland). Prähistorische Zeitschrift 2, 1910, 406–411. Berlin
  • Voss, Albert/Stimming, Gustav (1890): Vorgeschichtliche Alterthümer aus der Mark Brandenburg. Berlin
Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
301
Havelland
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 570
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.