museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 375
MuseumKulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schrank des Balthasar von Neustadt (Neuenstadt)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Möbel [DS453]
Schrank des Balthasar von Neuenstadt (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Spätgotischer Kastenschrank aus Fichte mit Sockel und mit Kranz samt Zinnen (fehlen teils). Die Seitenwände bestehen aus je einem Brett, die Vorderseite hingegen ist horizontal zweigeteilt in einen Sockelkasten bzw. einer geschlossene Wand in Rahmenbauweise und einen hohen Türteil mit einer Tür. Dekor aus Malerei überzieht die Wände und aus Flachschnitzereien den Sockel, den Kranz und den Rahmen des Türteils. Diesen Dekor prägen Blattranken und auf der Tür sowie an den seitlichen Kranzbrettern Wappendarstellungen. Während die Wappen der Kranzbretter Blütenbaummotive füllen, kennzeichnet das große gemalte Wappen auf der Tür Dompropst Balthasar von Neuenstadt. Malerei und Schnitzerei stehen in unmittelbarem Dialog. In der Gestaltung gibt es aber selbst zwischen den Flachschnitzereien Unterschiede: Während im Sockel und in den seitlichen Kranzbrettern der Hintergrund jeweils punziert wurde (am Sockel Sternpunzen, am Kranz konzentrische Kreise), ist der Hintergrund an den Türrahmen und am vorderen Kranzbrett schwarz gefärbt. Auch motivisch unterscheiden sich die Ranken leicht. Sie gehen folglich auf zwei Herstellungsprozesse zurück.
Der Schrank ist nur noch teilweise erhalten. Starke Umarbeitungen und Erneuerungen prägen den Sockelkasten bzw. die geschlossene Sockelwand der Vorderseite, die Rückwand (mittlere Ergänzung ist Zweitverwendung), die Rückwand des Sockelkastens, den Mittelboden (eingegratet), die Schlagleiste der Tür und das Schloss. Auf der Innenseite um den Türrahmen finden sich aufgedoppelte Leisten, um eine Glastür einzufügen (fehlt); der Schrank diente zwischenzeitlich gleich den Lucanus-Schränken (Inv.-Nrn. DS675 und DS676) als Vitrinenschrank, für diesen Zweck wurden auch Leisten für Zwischenböden schräg an die Seitenwände genagelt. Originale Teile des Schrankes sind die Tür mit Rahmen, Sockel, Kranz, Seitenwände, oberer Boden, Scharniere und der Metallgriff zum Aufziehen der Tür.

Material/Technique

Holz (Fichte). Fassung: Tempera oder Leimfarben. Beschläge: Eisen. Tischlerarbeit, Flachschnitzerei, Malerei, geschmiedete Eisenbeschläge

Measurements

253 x 133 x 51,5 cm

Literature

  • Karlson, Olaf (2001): Truhe - Schrank - Altarschrein. Studien zum Bestand mittelalterlicher Möbel der mitteldeutschen Region von ca. 1200 bis ca. 1500. Band 2: Katalog- und Abbildungsteil. Mikrofiche-Ausg., Bd. 2, S. 12
  • Kreisel, Heinrich; Himmelheber, Georg (1981): Die Kunst des deutschen Möbels. Band 1: Von den Anfängen bis zum Hochbarock. München, S. 327, Abb. 79
  • Meyer, Erich (1938): Das Dommuseum Halberstadt: Ein Führer. Halberstadt: Louis Koch, S. 20
Commissioned Commissioned
1475
Neustadt (Neuenstadt), Balthasar von
Halberstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1500
1474 1518
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.