museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Time1739x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Evangelistenteppich (Kopie von 1739)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Gemälde und Skulpturen Textilien [DS519]
Evangelistenteppich (Kopie von 1739) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Christine Machate (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der romanische Wirkteppich mit der Darstellung Christi zwischen den vier Evangelisten ist nur dank einer auf Sackleinwand gemalten Kopie überliefert. Dieses über 3 m breite, als Wandbehang angelegte Gemälde fertigte der damalige Domkustos Conrad Matthias Haber im Jahr 1739 nach dem wohl schon arg in Mitleidenschaft gezogenen Original an (s. auch Inv.-Nr. DS518).
Im Zentrum des überlieferten Bildausschnitts ist der lediglich mit einem Lendentuch bekleidete Auferstandene mit Kreuznimbus und Kreuzfahne zu sehen. Die rechte Hand hat er im Segensgestus erhoben. Flankiert wird er von den vier Evangelisten, die paarweise auf einer Art durchgehenden Bank Platz genommen haben. Zwei halten einen Codex, einer eine Schreibfeder. Begleitet werden sie von ihren Symbolen: Matthäus von einem Engel, Markus von einem Löwen, Lukas von einem Stier und Johannes von einem Adler. Ihre Namensbeischriften finden sich auf vertikal ins Bild gesetzten Schriftbändern.
Stilistisch lässt sich eine Verwandtschaft mit dem Halberstädter Apostelteppich (Inv.-Nr. DS517) ausmachen. Möglicherweise bildeten beide Teppiche auch ursprünglich ein Ensemble; zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben wir Nachricht darüber, dass sie nebeneinander oberhalb des Chorgestühls an der Nordwand hingen. (Büsching 1819, S. 235 f.)

Material/Technique

Flachs- oder Hanfköper mit Leim-Kreidegrundierung und Temperamalerei (vmtl. Kaseintempera)

Measurements

Objektmaß: 140 x 363 cm; bemalte Fläche: 113 x 331 cm

Literature

  • Fuhrmann, Hans (2009): Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.). Wiesbaden, Katalog Nr. 15
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.