museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 278
Nach (Jahr)2001x
Vor (Jahr)2099x
SchlagworteKunstx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kykladenidol

Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-B-865]
Kykladenidol (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist ein stehendes weibliches Idol vor einem blauen Hintergrund. Dieses weist allgemein eine längliche und schmale Gestalt im unteren Teil des Körpers auf. Der Oberkörper hingegen ist breiter und trapezförmig. Die Füße stehen parallel nebeneinander. Zwischen den Beinen ist keine Lücke zu erkennen, die Beine stehen also dicht beeinander. Die Scham und Schambehaarung ist durch ein Dreieck bildende Umrisslinien dargestellt. Der Oberkörper ist breiter als der Unterkörper. Die Arme sind vor dem Bauch verschränkt und liegen übereinander gefaltet. Die angedeutete Brust bleibt unbededckt, zeichnet sich aber durch kleine Wölbungen vom Oberkörper ab. Die Schultern fallen nach unten hin ab und flankieren den Hals. Auf diesem sitzt ein ovaler Kopf, der sich nach oben hin ausweitet, dort aber flach endet. Plastisch ausgebildet ist im Gesicht lediglich die längliche Nase.

Datierung und Signatur unten rechts: 2021; HE (Monogramm)

Material/Technik

Tempera, Farbkreide, Kohle

Maße

30 x 21 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.); Schade, Kathrin; Sperling, Jörg (2023): Friedrich B. Henkel. Mediteranes. Skulpturen, Reiseskizzen, Farbblätter, Collagen. Petersberg, Katalog Nr. 82, Seite 95
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.