museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SammlungAntike Plastikx
SammlungAntikensammlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleines bärtiges Köpfchen; Zeus-Ammon?

Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Plastik [WG-A-209]
Kleines bärtiges Köpfchen; Zeus-Ammon? (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Römisch, 1. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. (?)

Der geringen Größe und seiner flachen Anlage nach zu urteilen, stammt das Köpfchen von einem Relief. Es scheint, als wäre der Kopf leicht schräg gelegt und zur Linken gewendet gewesen. Der Kopf ist physiognomisch gekennzeichnet durch einen kurzen, breiten Schädel mit schmaler Stirn, aber breiten Jochbeinen. Die Augen liegen tief, die kurze Nase ist ungewöhnlich breit, der kleine Mund fest geschlossen. Die vollen mähnenartigen Kopfhaare lassen ebensowenig Locken und Strähnen erkennen wie der kurz geschnittene Vollbart.

Material/Technik

Weißer grobkörniger Marmor mit grau-schwarzen Flecken auf der Oberfläche

Maße

Höhe: 5,6 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. II.4 (A. Rügler)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.