museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionDagmar Ranft-Schinke (1944-)x
Zeit1979x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Traum des Jungen

Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-364]
Der Traum des Jungen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist eine felsig zerklüftete Landschaft. Im Vordergrund schlängelt sich ein Fluß, in dem ein Knabe mit einer Federkrone schwimmt. Am Flussufer befinden sich drei Pferde: Eines läuft nach links, sein Kopf ist von einem anderen Pferd verdeckt. Dieses wiederum steht aufrecht und scheint menschliche Arme zu haben. Das dritte Pferd springt nach rechts unten an die Uferkante. Im Hintergrund erhebt sich ein Bergmassiv neben dem Ufer eines großen Gewässers. Dort ballt sich auf einer Landungsbrücke eine Menschengruppe mit einer Fahne. An Land steht eine Reihe von Zelten.

In die Platte monog. u. dat. u.l.: RS (im Kreis) 79
In die Platte sign. u. bez. (Bleistift): Traum des Jungen,
E. A., D. Ranft-Schinke (Auge); u.r. Kürzel

Schenkung der Künstlerin 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technik

Kaltnadelradierung

Maße

Blatt: 53,2 x 46,5 cm; Platte: 21,8 x 26,8 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.