museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtNeusalza-Sprembergx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stolberg (Harz): Stadt und Schloss von Osten, um 1860

Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001291]
Stolberg (Harz): Stadt und Schloss von Osten, um 1860 (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Scan: Hartmut Sommerschuh, 2022 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist auf dieser seltenen Ansicht die Stadt Stolberg im Harz aus östlicher Richtung, dem Zechental. Links ist die Martinkirche, daneben einige Gehöfte zu erkennen. Das Schloss war Sitz der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode und bildete eine kleine Residenz. Vorlage für dieses Motiv war der Stahlstich nach einer Vorlage von Adrian Ludwig Richter, 1838 erschienen. Vom diesem stammt auch die interessante Staffage:
Es ist Apfelernte, ein Mann steht auf einer Leiter und erntet Äpfel, weitere helfen, vorn rechts hüten Kinder ihr Geschwister in einem Kinderwagen, ein Junge betrachtet neugierig Vorräte in einer Kiste.

Die Darstellung ist von fünf Linien gerahmt und darunter folgendermaßen bezeichnet li. u. "Litho. anst. v. L. Oeser in Neusalza.", re. u. "Altm. lith."

Das Blatt kam mit der Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technik

Lithographie auf dünnem Velin

Maße

15,7 x 20,5 cm (Blattgröße); 9,6 x 13,7 cm (Bildgröße)

Literatur

  • Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.