museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 27
SchlagworteGewaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

AUGSPURG

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00994]
AUGSPURG (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Radierung von 1646 zeigt in Vogelschau die Stadt Augsburg, von der innerhalb der Stadtmauer nur die Hauptgebäude dargestellt sind. Die Stadt wird von der schwedischen Artillerie beschossen, einige Gemeinden in der Umgebung stehen bereits in Flammen.
Nach seinem Sieg bei Breitenfeld am 17. September 1631 zog Gustav Adolf mit seiner Armee Richtung Westen zum Rhein. Bevor er sich auf den Siegesmarsch ins Land des Kurfürsten Maximilian von Bayern machte, ließ er sich kurz vor der Stadt Augsburg nieder, die von einer schwachen Garnison gehalten wurde. Nach dreitägigen Verhandlungen ergab sich die Garnison.
Diese Radierung wird Jakob van der Heyden zugeschrieben.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 275 x 352 mm

Literatur

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2238
  • Paas, John Roger (2002): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1633 - 1648 (Vol. 7). Wiesbaden, Katalog Nr. P-2187 (andere Fassung)
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.