museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
SchlagworteKissenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Paradekissen

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1316-D]
Paradekissen (Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paradekissen aus weißem Leinen ist mit diagonal eingesetzten Maschinenspitzenstreifen im Blumendekor verziert und mit weißer Blumenstickerei versehen.

WIKIPEDIA erläutert:
Ein Paradekissen ist ein zur Zierde auf dem eigentlichen Kopfkissen liegendes, größeres Kissen mit Stickereien oder anderen Verzierungen.[1][2]

Wenn das Paradekissen auch nur selten im modernen Alltag Verwendung findet, ist der Begriff vielen durch folgenden Abzählreim bekannt:

Peter hat ins Bett geschissen,
gerade aufs Paradekissen,
Mutter hat’s gesehen
und du musst gehen.

Material/Technik

Leinen

Maße

82 cm x 78 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Objekt aus: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.