museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteHardanger-Sticktechnikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mitteldecke, quadratisch

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1882-D]
Mitteldecke, quadratisch (Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Mitteldecke aus Kanevas wurde um 1920 mit Hardangerstickerei in gelb und beige verziert.

Die Hardanger-Stickerei gehört zu den Weißstickarten.
Beschreibung aus "Illustrierte historische Handarbeitstechniken" (1920)Geteilte Stäbchen - Hardanger

Hardanger-Stickerei gehört zu den Durchbruchstickereien und, wenn in Weiß ausgeführt, auch zu den Weißstickereien.

Die Durchbruchstickerei stammt ursprünglich aus dem Mittleren Osten (die ersten Durchbruchstickereien entstanden in Persien im 7. Jhd.) und verbreitete sich von dort aus über Europa. Vor allem in der Renaissance ist natürlich Italien als Land der Stickerei und Spitze zu nennen, aber auch andere Länder und Regionen konnten gewisse Techniken und Produkte für sich beanspruchen.

So wanderte die Durchbruchstickerei mit internationalen Händlern nach Norden und fand unter anderem in Norwegen, in dieser Zeit (17. bis 19. Jhd.) ein angesehener Produzent von Wolle und Flachs, starkes Interesse. In der Region Hardanger-Fjord wurde die schon in Italien angewandte Form der Stickerei aufgegriffen und verfeinert. Bald schon fand sich die typische Lochstickerei auf den traditionellen Kleidungsstücken der Region wieder und wird seit damals damit verbunden.

Später erhielt sie dann sogar den Namen – Hardanger-Stickerei. Ähnliche Techniken finden sich aber auch in der traditionellen Stickerei anderer europäischer Regionen.

Material/Technik

Kanevas

Maße

47 cm x 47 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Objekt aus: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.