museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsAttisch-schwarzfigurige Vasenmalereix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Attisch-schwarzfigurige Lekythos (sog. Hahnengruppe)

Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-138]
Attisch-schwarzfigurige Lekythos (sog. Hahnengruppe) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Lekythos ist in zwei Teile gebrochen, die wieder zusammen geklebt wurden, und ein Teil der Mündung fehlt. Unterhalb der Bildzone ist ein Fehlbrand festzustellen. Die Bemalung wurde in dunkelbraun-schwarzem Tonschlicker auf dem rötlich-beigen Ton aufgetragen, wobei Details durch kräftige Ritzlinien eingearbeitet wurden.


Das Hauptmotiv der Bildzone bildet ein großes Paar Augen mit eingeritzter Iris und Pupille und aufgemalten Brauen, das von Weinreben umrankt wird. Zwischen den Augen sind ein Satyr und eine Mänade, zwei Gestalten aus dem Gefolge (Thiasos) des Gottes Dionysos, beim Tanz dargestellt. Der Pferdeschweif des Satyrn zeigt dabei das Nasenloch des Augenpaares an. Darstellungen von großen Augen sind häufig auf attischen Gefäßen anzutreffen und können in diesem dionysischen Kontext wohl als die eines Panthers, dem Symboltier des Weingottes, gedeutet werden. Auf der Schulter des Gefäßes ist ein Hahn zu erkennen.

Lekythen wie diese wurden als Massenware hergestellt. Obwohl der Fundort des Gefäßes nicht überliefert ist, kann eine Verwendung im Totenkult als wahrscheinlich angesehen werden. Aufgrund ihrer Nähe zum Phanyllis-Maler und der Klasse von Athen 581 wird die Lekythos ins 6.Jh. datiert.

Material/Technique

Ton, schwarzfigurig

Measurements

H: 13,5 cm; Dm: 3,9 cm (Mündung), 5,5 cm (Schulter), 4 cm (Fuß)

Literature

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 55 - 61
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.