museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 97
Zeit1900-1920x
Art der Beziehung[Zeitbezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kragen zum Anknöpfen

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V. [V 1900-D]
Kragen zum Anknöpfen (Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förder- und Heimatverein Stadt und Klioster Jerichow e.V. / Dieter Schultz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kragen zum Anknöpfen ist aus weißem Macco und trägt die Prägung "659/13 Ramelows Spezial 306 SB 38". Vermutlich wurde er im Bekleidungsgeschäft Ramelow in Stendal um 1900 erstanden.

Mako wird auch als Mako-Satin bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine edlere Version des einfachen Baumwollsatinstoffs. Mako wird zu 100 Prozent aus Baumwolle in Ägypten hergestellt, da man dieser Baumwolle eine besonders hohe Qualität nachsagt. Bei diesem Gewebe kommt zudem die sogenannte Atlasbindung zum Einsatz. Diese sorgt dafür, dass Mako von einer glänzenden Oberfläche gekennzeichnet ist, während die Unterseite hingegen matt ist. Dieses Gewebe fühlt sich nicht nur sehr weich und angenehm auf der Haut an, sondern kann auch eine glatte Oberfläche vorweisen.
Ägyptische Baumwolle wird zu Mako verarbeitet, indem die Fasern gekämmt werden. So können sie von zu kurzen Fasern sowie jeglichen Fremdbestandteilen befreit werden. Die fertigen Baumwollfasern werden im Anschluss an das Spinnen noch veredelt. In diesem Fall kommt eine Veredlung mittels einer Natronlauge zum Einsatz, die auch als sogenannte Merzerisation bezeichnet wird. Dieser Arbeitsschritt sorgt dafür, dass Mako-Satin am Ende die folgenden Eigenschaften aufweisen kann:
· dauerhafter Seidenglanz
· hohe Festigkeit
· Größenbeständigkeit
· sehr gute Farbbarkeit (besser als reguläre Baumwolle)

Beim Weben wird zudem darauf geachtet, dass auf der oberen Gewebeseite überwiegend Schussfäden, die parallel verlaufen, zu finden sind. Dies sorgt dafür, dass Mako-Satin von einem besonders schönen Glanz gekennzeichnet ist.
Zitiert aus: https://www.stoffmeile.de/stoff-wissen/mako/

Material/Technik

Macco

Maße

L: 40 cm, B: 4,5 cm

Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Objekt aus: Förder- und Heimatverein Stadt und Kloster Jerichow e.V.

Der Verein besitzt ca. 1.800 Objekte aus Geschichte und Umfeld der Stadt Jerichow. Die Sammlung wurde ab 1990 schrittweise durch die Mitglieder des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.