museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Zeit1769x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das Grabmal des Grafen Francesco Algarotti auf dem Camposanto in Pisa

Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-269]
Das Grabmal des Grafen Francesco Algarotti auf dem Camposanto in Pisa (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Giovanni Volpato (1735–1803) schuf den Stich nach einer Zeichnung von Carlo Bianconi (1732-1802).
In dem gesockelten, einer Ädikula ähnlichen Epitaph ist eine große Rundbogennische ausgespart. In deren zentralen Bildfeld lagert eine weibliche Personifikation - durch Eule und Buch als Weisheit ausgewiesen - auf einem klassizistischen Sarkophag. Darunter liest man die Datierung auf das Jahr 1764: Anno Domini MDCCLXIIII. Im Rundbogenfeld befindet sich das Medaillon mit dem Porträt des Verstorbenen, flankiert vom trauernden Amor mit gesenkter Fackel und Psyche, darunter die Tabula: Algarottus non omnis. Unterhalb des Dreiecksgiebels steht die Inschrift: Algarotto Ovidii Aemilo Newtoni discipulo Fridericus Magnus („Algarotti, dem Nacheiferer Ovids / dem Schüler Newtons / Friedrich der Große“).
Davor stehen drei Männer und zwei Frauen, in Unterhaltung und in Betrachtung des Grabmals. Vor ihnen sitzt auf den Stufen ein Bettler mit Hund und Wanderutensilien. Ein junger Mann rechts unten im Bild, zwischen Steinfragmenten, verweist mit einem Gestus nach rechts.

Algarotti war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler der Aufklärung. Das Grabmal auf dem Camposanto in Pisa errichteten Bianconi, Mauro Tesi (1730–1766) und Giovanni Antonio Cybei auf Veranlassung Friedrichs des Großen.

Bez. u.m.: PISI IN COEMETERIO
sign.:
u.l.: Carol Bianconi Bonon:is fec.
Sing. u. dat.:
u.r.: Joan. Volpatus Sculp. Venetis 1769

Schenkung Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blatt (beschnitten) / Platte: 61,5 x 43,2 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.