museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 147
SchlagworteRömische Kaiserzeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ohne Titel (Priesteropfer in römischer Architektur)

Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-270]
Ohne Titel (Priesteropfer in römischer Architektur) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist der Blick in eine imposante römische Kuppelarchitektur, mit Rundbögen, Tonnengewölben und korinthischen Säulen. Zwischen diesen stehen auf Postamenten Frauenstatuen. Im Kuppelraum spielt sich eine Szene ab: Ein bärtiger Priester vollzieht auf einem Rundaltar ein Brandopfer. Vor ihm beten ein Mann (stehend) und eine Frau mit Kind (sitzend). Hinter dem Priester naht ein Opferdiener. Opfer in den griechisch-römischen Kulten wurden stets vor dem Tempel, nicht innerhalb des Kultgebäudes, vollzogen - insofern ist die Szene irreal.
Der Künstler ist unbekannt, könnte aber dem Umkreis von Pierre-Antoine Demachy (1723-1807) angehört haben. Demachy war spezialisiert auf römische Ruinen, insbesondere auf kühne perspektivische Darstellungen und optische Effekte, der sog. Trompe-l'œil- Malerei.

Schenkung Dr. Wolfgang von Wangenheim

Material/Technik

Aquarell, Tusche, Bleistift

Maße

51 x 34,5 cm

Gemalt Gemalt
1751
Pierre-Antoine Demachy
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1
0 1902
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.