Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

Amulettbehälter „tumar“ mit aufgesetzten Blüten- oder Vogelmotiven

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Amulettbehälter „tumar“ mit aufgesetzten Blüten- oder Vogelmotiven

Amulettbehälter „tumar“ mit aufgesetzten Blüten- oder Vogelmotiven. Der wichtigste und am weitesten verbreitete Schmuck Mittelasiens setzt sich aus drei Elementen zusammen: dem Zylinder „bozbend“ zur Aufnahme eines beschriebenen Amulettes, dem aufgesetzten dreieckigen Bergmotiv (auf Karteikarte als Fruchtbarkeitssymbol beschrieben) und den klingenden Anhängern zum Vertreiben der bösen Geister. Frauen im gebärfähigen Alter tragen den „tumar“ vor dem Leib, um ihre Fruchtbarkeit, bzw. das ungeborene Leben zu schützen...Der Amulettzylinder ist graviert und teilvergoldet. Er besitzt fünf ovale, orangene, flache Karneole, in Zargen, die horizontal orientiert aufgereiht sind. Durch die vertikalen, silbernen punzierten Linien ist der Zylinder optisch in fünf gleichgroße Segmente unterteilt. Die Seiten des Zylinders können abgenommen werden. Das Oberteil ist als Bergmotiv stilisiert, fünf gefasste Karneole ergeben eine Dreiecksform, der Sechste ist in der Mitte. Das Oberteil ist teilweise durchbrochen gearbeitet, wodurch die Dreiecksform noch mehr betont wird. Auf den kuppelförmigen Kappen der Amulettröhre und dem Dreiecksschild ist der Hintergrund der Rankenornamente mit Punzen mattiert. Der Rand ist von neun silbernen, geprägten Blüten- oder Vogelelementen gesäumt. Unter dem Amulettzylinder ist ein durchbrochen gearbeitetes Tulpenmotiv zu erkennen (ein reziproker Fries aus Tulpenblüten). Die Tulpen gelten als Symbol für Schönheit und des im Frühling wiedererwachten blühenden Lebens. Dazwischen sind fünf, ovale, orangene Karneole in Zargen gefasst. Darunter hängen 15 Fuchsschwanzketten, an denen jeweils ein Glöckchen befestigt ist.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Nomade, Amulett, Brustschmuck, Karneol, Volksst

Metadata

File Size
217.14kB
Create Date
2021:01:22 15:41:40
Image Size
785x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:22 23:53:57+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data